Wien – Austria Trend Parkhotel Schönbrunn****
Hietzinger Hauptstr. 10-14
1130 Wien
T +43 1 87 804-0
Zimmer-Reservierung T +43 1 87 804-603
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Das Parkhotel Schönbrunn befindet sich in den behutsam restaurierten Räumlichkeiten des ehemaligen Gästehauses von Kaiser Franz Joseph.
Das geschichtsträchtige Haus bietet modernen Komfort gepaart mit Wiener Flair.
Aktuelle Veranstaltungen
Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“
Referent/inn(en): Mag. Karlheinz Russ, Mag. Robert Haas
Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.
Einführung in das WGG unter Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019
Referent/inn(en): MinR iR. Dr. Andreas Sommer
Sie bekommen einen grundlegenden Überblick zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und seinen Verordnungen und können dadurch Praxisfälle auf Basis eines grundlegenden Verständnisses für das Wesen der Gemeinnützigkeit lösen.
Rechtsrisiken für gemeinnützige Bauvereinigungen als Errichter, Verkäufer und Verwalter von Wohnhausanlagen im Wohnungseigentum
Referent/inn(en): Mag. Andreas Grieb, Mag. Christoph Rechberger
Sie erhalten Kenntnisse über die wesentlichen Risiken, aus denen Haftungen anlässlich des Errichtens, des Begründens und des Verwaltens von Eigentümergemeinschaften resultieren können und Auskunft darüber, wie sie vermieden werden können.
Miete mit Kaufoption - von A wie Anbot bis Z wie Zustimmungspflicht
Referent/inn(en): Mag. Michael Rudnigger
Sie erhalten einen Überblick und notwendige Detailkenntnisse über die wesentlichen Aspekte des Wohnungseigentumsrechtes in Zusammenhang mit dem Erwerb von Wohnungseigentum und der Verwaltung von Eigentümergemeinschaften.
Aus der Praxis für die Praxis: Einführung in das Wohnungseigentumsrecht unter Berücksichtigung der WEG-Novelle 2022
Referent/inn(en): Mag. Michael Rudnigger
In diesem Seminar bekommen Sie eine kompakte Einführung in das Wohnungseigentumsrecht unter Berücksichtigung der WEG-Novelle 2022.
Familie und Beruf – 1 Hut oder 2 Paar Schuhe?
Referent/inn(en): Mag.ª Manuela Schneck
Buchhaltung I: Grundlagenkurs Rechnungswesen
Referent/inn(en): Mag. Robert Haas, Mag. Mario Stankovic
Erlernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer von gemeinnützigen Bauvereinigungen anhand theoretischer Einführung und praktischer Umsetzung.
Buchhaltung II: Aufbaukurs Rechnungswesen
Referent/inn(en): Mag. Robert Haas, Mag. Mario Stankovic
Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.
Immobilienprojekt für Praktiker:innen: rechtliche Aspekte vom Liegenschaftsankauf bis zum Abverkauf im Wohnungseigentum
Referent/inn(en): Dr. Reinhard Pesek, Mag. Benedikt Stockert, Mag. Christian Zenz
Sie erhalten einen Überblick und notwendige Detailkenntnisse über die rechtlichen Aspekte vom Grund-stückskauf über den Liegenschaftskaufvertrag bis zum Wohnungseigentumsvertrag ergänzt durch praxis-nahe Beispiele.
Nützen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und profitieren Sie von dem Wissen in Ihrem beruflichen Alltag.
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Referent/inn(en): Mag. Karlheinz Russ, Mag. Robert Haas
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert
Referent/inn(en): Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc, Verena Hartl
In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.
Buchhaltung I: Grundlagenkurs Rechnungswesen
Referent/inn(en): Mag. Robert Haas, Mag. Mario Stankovic
Buchhaltung II: Aufbaukurs Rechnungswesen
Referent/inn(en): Mag. Robert Haas, Mag. Mario Stankovic
Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.