Das Seminar richtet sich an alle Interessierten der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt.
Ihr Ziel
Persönliche Erfahrungen reflektieren und Gefahrenquellen erkennen
Gesprächssituationen richtig einschätzen können
Wer reden will, muss zuhören können
Der Körper spricht mit
Argumente, die greifen
Vorweggenommene Einwandbehandlung
Wer fragt, der führt
Die Kunst des Kritisierens und Feedback-Gebens
Angriffe parieren, ohne „persönlich“ zu werden
Leitfaden für Vorbereitung und Durchführung eines Kritik-Gesprächs
Ihr Nutzen
Im Arbeitsalltag braucht es manchmal „Klartext“ und dafür die richtigen Worte. Nicht immer fällt es leicht, den richtigen Ton zu treffen, auf Angriffe angemessen zu reagieren und die innere Gelassenheit zu bewahren.
Seminarinhalte
Ein abwechslungsreicher Tag mit theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Plenums- und Kleingruppendiskussionen sowie Paar-Arbeiten. Es werden Realsituationen reflektiert, Gelegenheiten zur Selbstreflexion und zum Feedback eingeräumt. Dabei wird stets der Praxisbezug hergestellt. Eine lockere Atmosphäre ist garantiert, Humor zur Vermittlung des Wissens ist selbstverständlich. Beispiele aus dem eigenen Berufsalltag sind ausdrücklich willkommen!
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Seminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Seminar direkt Fragen an die Referentin zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ettmayer und Partner - Institut für Personalentwicklung GmbH Stadlergutweg 17 4040 Linz
T +43 732 89 05 06 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! FN: 380912s UID Nummer: ATU 67239428