Für alle Mitarbeiter:innen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!
Ihr Ziel / Ihr Nutzen
Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Element für die Erreichung der Klimaneutralität – und durch zirkuläres kreislauforientiertes Design schafft man zudem ein gesundes Wohnumfeld für Menschen. Was bedeuten diese Treiber für eine zukunftsorientierte Wohnungswirtschaft und was braucht es zum Umdenken? Der Green Deal, neue Ökodesign Richtlinien, ESG-Anforderungen für Nachhaltigkeitsberichte und die EU Taxonomie: Europäische Initiativen sehen Kreislaufwirtschaft als einen zentralen Weg, im Bau werden kreislauffähige Gebäude und Materialien immer wichtiger. Mit der SmartCity Rahmenstrategie arbeitet Wien darauf hin, dass 2050 Bauteile und Materialien von Abrissgebäuden und Großumbauten zu 80% wiederverendet oder -verwertet werden sollen. Um das zu erreichen, muss jetzt schon gehandelt werden – doch wie geht man die Änderungen der Kreislaufwirtschaft an? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Wohnungswirtschaft? Wie überzeuge ich Bauträger, Architekten, Handwerker und Betreiber von Gebäuden, die nächsten Schritte zu gehen? Zirkuläres Denken und Handeln sorgt dafür, Lösungen zu finden, die gut für Mensch und Natur sind. In diesem Webinar schauen wir von den rechtlichen Grundlagen über die Handlungsstrategien auf konkrete Aktionen, die mit zirkulärem Denken und Handeln für die Wohnungswirtschaft möglich sind. Sie lernen, wie Sie mit den verschiedenen Stakeholdern lösungsorientierte Ansätze entwickeln können.
Seminarinhalte
Kreislaufwirtschaft als Weg zur Klimaneutralität
EU und Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Grundlagen zirkulären Denkens inkl. Cradle to Cradle Design
Beispiele für zirkuläre Lösungen
Anforderungen aus der Kreislauffähigkeit
Strategien und Vorgehensweisen für eine kreislauffähige Wohnungswirtschaft
Erarbeitung von möglichen Handlungsfeldern
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Onlineseminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Onlineseminar direkt Fragen an den Referenten zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ettmayer und Partner - Institut für Personalentwicklung GmbH Stadlergutweg 17 4040 Linz
T +43 732 89 05 06 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! FN: 380912s UID Nummer: ATU 67239428