Für alle Mitarbeiter:innen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!
Ihr Ziel / Ihr Nutzen
Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt eine Herausforderung für Planende und Ausschreibende im Bauwesen dar: Erfahrungen mit den Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien müssen aufgebaut bzw. adaptiert und an die technischen Entwicklungen angepasst werden. Eine Vielzahl an herstellerspezifischen Positionen gestalten Holzbauausschreibungen oft unübersichtlich, nicht produktneutral und machen sie damit während der Vergabe schwer vergleichbar. Mit der Anwendung der LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der LB-HB) soll dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten samt Vorbemerkungen entgegengewirkt werden. Für die Ausschreibenden bzw. Auftraggeber:innen reduziert sich damit das Risiko von sich wiedersprechenden Vertragsinhalten bzw. vor allem das Nachtragspotenzials, den Bietern wird damit die Chance auf eine produktneutrale Ausschreibung in einem fairen Wettbewerb mit reduziertem Kalkulationsrisiko gegeben.
Seminarinhalte
Vermittlung der Spezifika der Holzbau-Ausschreibung anhand der standardisierten Leistungsbeschreibung Holzbau (LG 36)
Festigung der Grundlagen zur Ausschreibung
Anwendung der Grundprinzipien sämtlicher baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Grundlagen für die Ausschreibenden
Erkennen der Zusammenhänge aus Ausschreibung, Holzbautechnik und Vertrag
spezifische und vor allem praxisnahe Anwendung der Ausschreibung im Holzbau anhand eines Holzbau-Projekt-Beispiels
Das Seminar wird praxisnah ergänzt durch die im Juni 2020 neu erschienene Publikation (eBook) "Ausschreibung im Holzbau – Begleitende Erläuterungen zur standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021) Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten". Die beiden Vortragenden sind die Autoren dieser Publikation.
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Seminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Seminar direkt Fragen an die Referenten zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ettmayer und Partner Institut für Personalentwicklung GmbH Stadlergutweg 17 4040 Linz
T +43 732 89 05 06 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! FN: 380912s UID Nummer: ATU 67239428