Linz – Hotel Schillerpark **** Linz, a member of Radisson Individuals
Rainerstraße 2-4/Eingang Schillerplatz
4020 Linz
T +43 732 69 50
Zimmerreservierung T +43 732 69 50-102
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Im 4 Sterne Tagungshotel Schillerpark stehen Seminarräume mit Tageslicht und professionelle Seminartechnik zur Verfügung.
Bei mehrtägigen Seminaren stehen Ihnen im 4 Sterne Hotel mit zentraler Lage, Zimmer für Ihren Linz-Aufenthalt zur Verfügung.
Aktuelle Veranstaltungen
Immer wieder wird man mit arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit dem Kollektivvertrag der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft konfrontiert. In diesem Seminar werden Antworten auf die in der Praxis relevanten Fragen gegeben und Ihnen ein Verständnis für die Besonderheiten des Kollektivvertrags der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vermittelt.
Basisseminar für Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft (Modul 1-8)
Referent/inn(en): Dipl. Soz. Päd. (FH) Kyra Vovsik, BA , Arch. Bmst. DI Dr. Horst Lischka MBA, Mag. Wolfgang Modera, Mag. Philipp Ortbauer, Dr. Simon Klausberger MBL, WP Alexander Russ, BSc, Stefan Straßburger
Durch den Überblick der Aufgaben einer professionellen Dienstleistung im Wohnungswirtschaftsbereich und ein
fundiertes Grundlagenwissen in der Kommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement werden Sie optimal auf den Berufsalltag in allen Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vorbereitet. Sie lernen die unterschiedlichen Bereiche der Wohnungswirtschaftsbranche kennen und haben dadurch ein Grundverständnis über die Gesamtabläufe in dieser Branche.
In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).
In diesem Seminar geht es um mehr als um das Erlernen von erfolgreichen Gesprächsstrategien. Sie lernen, Situationen zu schaffen, aus denen alle Beteiligten etwas gewinnen.
Technik am Bau für Nichttechniker:innen
Referent/inn(en): Arch. Bmst. DI Dr. Horst Lischka MBA
Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.
Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen
Referent/inn(en): Mag. Markus Hirsch, WP Rene Grundtner, MA
Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.
Souverän und spontan kontern – Schlagfertigkeitstraining
Referent/inn(en): Mag.ª Beatrix Kastrun
Schlagfertigkeit kann erlernt werden, auch wenn sie nicht angeboren ist und nicht installiert werden kann wie ein Computer-Programm. Sie ist eine Mischung aus Mut, Schnelligkeit, Selbstbewusstsein, Kreativität und Durchsetzungskraft. Finden Sie Möglichkeiten, Ihre Position zu stärken, sie vor anderen zu vertreten, auch unter Druck erfolgreich zu kommunizieren und sich auch bei unfairen Angriffen zu behaupten.
Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung
Referent/inn(en): Mag. (FH) Mag. Robert Havelka, Mag. Sigrid Haslinger
Für die handelnden Personen von gemeinnützigen Bauvereinigung ist es auf Grund der Folgen einer Geschäftskreisverletzung wesentlich, über Kenntnisse der Einordnung eines Geschäftes im Geschäftskreis einer Bauvereinigung, insbesondere in Hinblick auf eine erforderliche Antragstellung bei der Landesregierung/Finanzbehörde, zu verfügen.
Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert
Referent/inn(en): Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc.
In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.
Sie werden kompetenter im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächstypen und mit schwierigen Gesprächssituationen
Sie wissen, wie Sie Anfragen kompetent und freundlich erledigen können
Sie gewinnen Sicherheit in heiklen Telefonsituationen und bauen Vertrauen und Selbstbewusstsein auf
Basisseminar - Follow Up: Potenziale in den Fokus!
Referent/inn(en): Eva Hübler MSc
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der gelungenen Vergangenheit, damit wir gemeinsam eine gelingende Zukunft schaffen können. Der erste Schritt ist “Looking back” und die Erarbeitung der gelungenen Vergangenheit der letzten Monate/Wochen im Unternehmen. Ziel ist es zu erkennen, was schon gut funktioniert, was bisher hilfreich war und auf welche Ressourcen Sie in letzter Zeit zurückgegriffen haben. Durch diese Erkenntnisse bilden wir mithilfe eines Future Jumps die gelingende Zukunft “Looking ahead”.