Linz – Hotel Schillerpark **** Linz, a member of Radisson Individuals
Rainerstraße 2-4/Eingang Schillerplatz
4020 Linz
T +43 732 69 50
Zimmerreservierung T +43 732 69 50-102
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Im 4 Sterne Tagungshotel Schillerpark stehen Seminarräume mit Tageslicht und professionelle Seminartechnik zur Verfügung.
Bei mehrtägigen Seminaren stehen Ihnen im 4 Sterne Hotel mit zentraler Lage, Zimmer für Ihren Linz-Aufenthalt zur Verfügung.
Aktuelle Veranstaltungen
Die erfolgreiche Hausversammlung
Referent/inn(en): Mag. ª Beatrix Kastrun
Besprechungen ebenso wie Mieter- und Eigentümerversammlungen sind oftmals eine große Herausforderung für die Leitenden.
In diesem Seminar werden konkrete und praktische Tipps vermittelt, wie Sie Sitzungen konstruktiv und für alle Beteiligten gewinnbringend leiten können. Sie erhalten Rezepte zu diesem Themenkomplex, damit Sie in der Situation über genügend Methoden verfügen, um Besprechungen ziel- und ergebnisorientiert steuern zu können.
Angst, Aggression, Gewalt und multikulturelle Spannungsfelder – Strategien zur Deeskalation
Referent/inn(en): Bernhard Wöss
Sie beschäftigen sich intensiv mit der aktuellen Arbeitssituation und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, gewaltfreie Kommunikation und deeskalierende Maßnahmen sowie – falls erforderlich – eingreifende Maßnahmen zu setzen.
Ressourcenorientierung - „Glauben Sie sich nicht alles, was Sie denken!“
Referent/inn(en): Mag. ª Beatrix Kastrun
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit lösungsorientierten Techniken und Werkzeugen, die den Weg öffnen zu einem gelasseneren Leben.
Konflikte lösen – gewusst wie!
Referent/inn(en): Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc, Verena Hartl
In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüh-erkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).
Als Führungskraft wissen Sie nach dem Workshop, was es heißt, gehirngerecht zu kommunizieren und zu führen. Aus den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten Sie neue Werkzeuge für Ihre Führungstoolbox für mehr Erfolg und fördern damit die bessere Zusammenarbeit im Team.
Sie lernen verschiedene Online-Kanäle kennen und können ihren Nutzen für ihr Unternehmen einschätzen. Sie konzipieren und gestalten Inhalte für die verschiedenen Plattformen, sowohl in Form von unentgeltlichen Beiträgen als auch in Form von bezahlter Werbung (Ads).
Regelmäßig durchgeführte Teamklausuren und -workshops unterstützen und optimieren die Zusammen-arbeit und Leistung bestehender oder neu zusammengestellter Teams.
Sie sorgen für die Sicherheit in Ihrem Betrieb in allen Brandschutzfragen und unterstützen den vorbeugenden
Brandschutz in Ihrem Unternehmen.
Gelingende Kommunikation
Referent/inn(en): Mag.ª Margit Auinger
Vieles geht leichter, wenn man von Beginn an über die Mechanismen einer gelingenden Kommunikation weiß. Um einen gesunden Umgang damit zu finden, braucht es ein Bewusstsein darüber, was manche Worte auslösen und wie Zufriedenheit entsteht.
Tacheles reden
Referent/inn(en): Mag.ª Beatrix Kastrun
Ausschreibung im Holzbau Grundlagen, Neuerungen und praktische Anwendung der LG 36
Referent/inn(en): BM HBM DI Dr. techn. Jörg Koppelhuber, Arch. DDI Daniela Koppelhuber
Erfahren Sie mehr über die stetig wachsenenden Herausforderung für Planende und Ausschreibende im Holzbau und über die Anwendung der LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der LB-HB), welche dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten entgegengewirken soll.
Basisseminar für Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft (Modul 1-6)
Referent/inn(en): Mag.ª Margit Auinger, DI Horst Lischka, Mag. Wolfgang Modera, Mag. Philipp Ortbauer, Dr. Simon Klausberger MBL, Mag. Karlheinz Russ
Durch den Überblick der Aufgaben einer professionellen Dienstleistung im Wohnungswirtschaftsbereich und ein
fundiertes Grundlagenwissen in der Kommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement werden Sie optimal auf den Berufsalltag in allen Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vorbereitet. Sie lernen die
unterschiedlichen Bereiche der Wohnungswirtschaftsbranche kennen und haben dadurch ein Grundverständnis
über die Gesamtabläufe in dieser Branche.
Termin 20.-21.04.2022 findet im Courtyard by Marriott in Linz statt.
Ich werde angegriffen, bedroht und eingeschüchtert. Was tun? Handlungssicherheit und Selbstkompetenz stärken!
Referent/inn(en): Bernhard Wöss
Sie beschäftigen sich intensiv mit der aktuellen Arbeitssituation und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, gewaltfreie Kommunikation und deeskalierende Maßnahmen sowie – falls erforderlich – eingreifende Maßnahmen
zu setzen. Mit verschiedensten Methoden wird ein optimaler Transfer in die berufliche Praxis sichergestellt und
nachhaltig verankert.
Interkulturelle Kommunikation
Referent/inn(en): Mag.ª Linda Wallner‐Topf, Nedžad Moćević
Wir schaffen einen vertrauensvollen Rahmen, innerhalb diesem man offen über Schwierigkeiten und Hindernisse
sowie kulturelle Vielfalt und ihre Herausforderungen sprechen kann.
Prüfungsvorbereitung und Datenmanagement im Rahmen der Prüfungsabwicklung
Referent/inn(en): Mag. Karlheinz Russ, Mag. Robert Haas, Alexander Russ, BSc
Sie erlangen Kenntnisse über notwendige Vorbereitungsarbeiten für die gesetzliche Prüfung und Tipps zur ökonomischen Integration dieser Arbeiten in die Jahresabschlussarbeiten.
Sie bekommen Tipps zur Ausgestaltung von Schnittstellen (iZm mit Prozessausgestaltung), Datengenerierung sowie Datentransfer (Datenmanagement / Datenraum / VPN).
„Typisch ich!“ … wir sind einzigartige Persönlichkeiten!
Referent/inn(en): Mag.a Eva Maria Kobler
Wir sind einzigartige Wesen – kein Mensch gleicht dem anderen. Jeder hat seine ganz persönlichen Stärken und
Schwächen, Potentiale, Fähigkeiten und Möglichkeiten – sein Leben zu leben und seinen beruflichen Alltag zu
gestalten. Allzu oft fehlt es uns an ehrlichem Feedback, aber auch an adäquater Selbsteinschätzung. Hier erfahren Sie: Was macht mich einmalig und unterscheidbar? Dieser Tag wird Sie stärken und Sie werden mit neuer Selbstbewusstheit in den Alltag zurückkehren.
Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei gemeinnützigen Bauvereinigungen
Referent/inn(en): Mag. Karlheinz Russ, Mag. Robert Haas
Sie erlangen rechtliche Grundlagen zum vertieften Verständnis der Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortungen von Aufsichtsratsmitgliedern.
Moderner Schriftverkehr – Korrespondenz-Workshops für die Immobilien-Branche
Referent/inn(en): Mag. Markus Ruppnig
Im Workshop lernen Sie, wie Sie zeitgemäße Briefe und E-Mails schreiben, und Sie üben das Gelernte an „hausgemachten“ Texten.
Bleiben Sie on the top und inspirieren Sie sich für den Büroalltag, Tipps für das Office, Eigenmotivation, den richtigen Weg zu einer gesunden Work-Life-Balance, Erfolg im Job und vieles mehr!
Arbeitsrecht und Kollektivvertrag
Referent/inn(en): RA Dr. Johannes Winkler
Immer wieder wird man mit arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit dem Kollektivvertrag der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft konfrontiert. In diesem Seminar werden Antworten auf die in der Praxis relevanten Fragen gegeben und Ihnen ein Verständnis für die Besonderheiten des Kollektivvertrags der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vermittelt.
Resilienz lernen aus (schwierigen) Situationen gestärkt hervorgehen
Referent/inn(en): Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger
Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden ist ein Einbeziehen von wissenschaftlichen Erkenntnissen
(natürlich in leicht verständlicher Sprache) notwendig. Individuell anwendbare (Bewältigung-)Mechanismen werden in Theorie & Praxis dargeboten bzw. zur Verfügung gestellt.
Grundbuch-Schulung
Referent/inn(en): Mag. Dr. Clemens Ettmayer MBL
Mitarbeiter:innen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, welche mit Vertragsabwicklungen und grundbücherlichen Sicherungsinstrumenten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Wohnbauförderungsdarlehen und (Miet-)Kaufverträgen betraut sind, profitieren von dieser Schulung.
Medienarbeit für gemeinnützige Bauvereinigungen
Referent/inn(en): Dr. Klaus Bichler, Dipl. Ing. Christian Lendl
Sie erlangen aktuelle Kenntnisse zur Gestaltung bzw. Aktualisierung der Medienarbeit für ihr Unternehmen.