Basisseminar für Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft (Modul 1-6)
Zielgruppe
Basisseminar für alle (neuen) Mitarbeiter:innen der (gemeinnützigen) Wohnungswirtschaft, die einen Gesamtüberblick erhalten möchten.
Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt.
Ziel
Sie erhalten eine Einführung in das Thema „Gemeinnützigkeit“ und in die Grundsätze der Wohnungswirtschaft.
Sie erlernen die Basics im Finanz- und Verwaltungsbereich sowie die rechtlichen Grundlagen im gemeinnützigen
Wohnungswirtschaftsbereich. Des Weiteren erhalten Sie ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich Kommunikation und Kundenbeziehungsmanagement. Am letzten Seminartag stehen Vernetzung und Austausch der Teilnehmer/innen der unterschiedlichen Wohnbauträger im Vordergrund. Ziel ist es, voneinander zu lernen und
neue Sichtweisen zu erhalten.
Ihr Nutzen
Durch den Überblick der Aufgaben einer professionellen Dienstleistung im Wohnungswirtschaftsbereich und ein
fundiertes Grundlagenwissen in der Kommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement werden Sie optimal auf den Berufsalltag in allen Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vorbereitet. Sie lernen die
unterschiedlichen Bereiche der Wohnungswirtschaftsbranche kennen und haben dadurch ein Grundverständnis
über die Gesamtabläufe in dieser Branche.
Seminarinhalte
1. Modul: Einstieg
- Seminareinstieg
- Grundlagen der Kommunikation und des Kundenbeziehungsmanagements
- Kommunikation in herausfordernden Situationen
- Umgang mit unterschiedlichen Alltagssituationen – Praxisbeispiele
Referentin: Mag.ª Margit Auinger
2. Modul: Grundsätze der Wohnungswirtschaft
- Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Marktposition in Ö
- Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe in OÖ
Beihilfen und Förderungen in OÖ - Zuständige Behörden
Referenten:
Mag. Wolfgang Modera
Mag. Philipp Ortbauer
Moderation:
Mag.ª Margit Auinger
3. Modul: Rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG), Mietrechtsgesetz (MRG) und Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- Mietvertrag, Wohnrechtsfragen, Mietkauf, Rechte und Pflichten der einzelnen Parteien
- Haftung, Gewährleistung und Garantie, Schadenersatz
- Vollmacht, Sachwalterschaft, Angehörigenvertretung, etc.
- Grundlagen des Sachenrechts
Eigentum, Baurecht, etc.
Referent: Dr. Simon Klausberger MBL
Moderation: Mag.ª Margit Auinger
4. Modul: Technische Grundlagen
- Grundlagen
- Gebäudestandards, Formen des Wohnbaus, Bauteile, Elemente einer Wohnanlage
- Grundlagen, Werte und Analyse
- Preisentwicklung Wohnen
- Kostengünstiges Bauen
- Einsparungspotentiale
- Lüftung
- Wartung und Instandhaltung
Referent: DI Horst Lischka
Moderation: Mag.ª Margit Auinger
5. Modul: Finanzen & Verwaltung in der Wohnungswirtschaft
- Betriebskostenabrechnung
- Mietkalkulation, Bestandteile, Änderungen einer Mietenvorschreibung
- Jährliche Mietzinsanpassung
- Grundlagen des UStG (Umsatzsteuergesetzes) im Mietbereich
- Mietausfälle, Mahnwesen, Delogierung
- Wohnungswechsel, Neuvermietung
- Instandhaltungspflichten Vermieter/Mieter, Instandhaltungskostenabrechnung
Referent: Mag. Karlheinz Russ
Moderation: Mag.ª Margit Auinger
6. Modul: Austausch & Vernetzung der Genossenschaften / Gesellschaften
- Hilfreiche Inputs der Fachthemen auf den Arbeitsalltag gemeinsam ummünzen
- Reflexion und Vertiefung der Fachbereiche
- Erfahrungsaustausch zum Umgang mit unterschiedlichen Alltagssituationen der Teilnehmer/innen
- Abschlussrunde
Referentin: Mag.ª Margit Auinger
Abschluss
Abschlussfragen, Teilnahmebestätigung des Instituts für Personalentwicklung
Termine
05. Oktober 2022
1. Modul 09:00 – 12:30 Uhr
2. Modul 13:30 – 17:00 Uhr
06. Oktober 2022
3. Modul 09:00 – 12:30 Uhr
4. Modul 13:30 – 17:00 Uhr
08. November 2022
5. Modul 09:00 – 17:00 Uhr
09. November 2022
6. Modul 09:00 – 17:00 Uhr
Die Module sind nicht einzeln buchbar.
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Seminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Seminar direkt Fragen an die Referenten zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.