Mediationsausbildung nach dem Zivilrechtsmediationsgesetz
Streit, Aggression und sogar Gewalt sind bedauerlicherweise immer häufiger alltägliche Begleiter – gerade angesichts der besonderen (sozialen) Herausforderungen, die unsere Gesellschaft derzeit zu bewältigen hat. Frustration und Provokation sind die Grundpfeiler für die große Wut im Bauch. Ob daraus ein Streit oder gar ein Konflikt entsteht, hängt von der Persönlichkeit ab, der Situation – und vor allem den Möglichkeiten, professionell agieren und reagieren zu können.
Mediation ist eine von mehreren anerkannten Methoden der alternativen Streitbeilegung (ADR). Ihr Vorteil liegt darin, im Vergleich zur Gerichtsbarkeit raschere und kostengünstigere, aber vor allem solche Lösungen anbieten zu können, die aufgrund der direkten Beteiligung der Parteien eher von diesen akzeptiert werden.
Mediation ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern wird seit Jahrtausenden praktiziert. Gegenwärtig ist Mediation weltweit zu einem bedeutsamen Instrument für die Beilegung jeglicher Auseinandersetzung, sogar schwerer politischer Krisen, geworden. Im Mai 2004 trat in Österreich das Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) in Kraft. Damit gilt Österreich als Vorreiter und internationales Vorbild bei der Verrechtlichung der Mediation.
Ob bei Auseinandersetzungen in Wohnanlagen, zwischen Mieter:innen und Eigentümer:innen, zwischen Ei-gentümer:innen-/Mieter:innengemeinschaften und der Verwaltung, aber auch mit Professionist:innen oder zwischen Mitarbeiter:innen und Unternehmen: Mediation ist die probate Möglichkeit, Frieden und Harmonie (wieder-)herzustellen.
Auch als Prävention ist Mediation hervorragend geeignet. Die Regelungen und Vereinbarungen werden von einem ordentlichen Gericht anerkannt, wenn ein:e beim BMJ eingetragene:r Mediator:in dieses Verfahren geleitet hat.
Darüber hinaus sind Mediator:innen innerhalb von Unternehmen gefragt und gefordert: Sie wenden ihr Wissen als Führungskräfte, in Personalabteilungen oder im Rahmen des Beschwerdemanagements an und tragen so wesentlich zur Entwicklung einer unternehmensinternen Konfliktkultur bei.
Die GBV-Akademie bietet exklusiv eine Mediationsausbildung nach dem ZivMediatG mit dem Schwerpunkt Immobilien- und Wohnungswirtschaft an. Die hochkarätigen Referent:innen zählen zu den ersten Mediator:innen Österreichs und Deutschlands und sind ausgewiesene Expert:innen im Feld der Konfliktlösung.
Der Lehrgang bietet Personen, die beruflich mit Konflikten, Beschwerden und Spannungsfeldern konfrontiert sind, den Erwerb von Tools, Methoden und Haltungen an, die sie im Grundberuf unterstützen. Dies führt zu einer enormen Kompetenzerweiterung. Zudem schafft die Anwendung mediativer Techniken durch Mitarbeiter:innen in Unternehmen ein Umfeld für einen effizienten und reibungslosen Arbeitsablauf.
Die Ausbildung dauert drei Semester und entspricht der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung. Die Teilnehmer:innen erhalten mit dem Zertifikat die Berechtigung, sich in die Liste beim BMJ eintragen zu lassen und die (Qualitäts-)Bezeichnung „eingetragene:r Mediator:in“ zu führen.
Der Lehrgang dauert drei Semester und entspricht der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (BGBl.Nr. 29/2003).
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Ausbildungsangebot genau zu studieren bzw. zu prüfen.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, insbesondere für Führungskräfte, die mit Konflikten konfrontiert sind.
Dauer
von Oktober 2023 – März 2025 (11 Module)
Termin
Modul 1: 03.-05. Oktober 2023
Modul 2: 28.-30. November 2023
Modul 3: 23.-25. Jänner 2024
Modul 4: 05.-07. März 2024
Modul 5: 07.-09. Mai 2024
Modul 6: 25.-27. Juni 2024
Modul 7: 10.-12. September 2024
Modul 8: 05.-07. November 2024
Modul 9: 10.-12. Dezember 2024
Modul 10: 21.-23. Jänner 2025
Modul 11: 04.-07. März 2025
Seminarbeitrag
€ 8.990,00 exkl. USt pro Teilnehmer:in
inkl. Seminarunterlagen,
exkl. Aufenthaltskosten (obligat)
Seminarort
Kirchschlag, Hotel Alpenblick
Referenten
Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc
Anita von Hertel
Mag.a Beatrix Kastrun
Dr. Simon Klausberger MBL
Mag.a Anna Unterholzer
Dipl. Soz. Päd. (FH) Kyra Vovsik, BA
Walter Weiland, MSc
Prof.in Dipl.-Päd.in Franziska Wiesinger, MSc BEd
Dieses Angebot ist exklusiv für die Branche entwickelt worden.
Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!
Für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!