Für Frauen und Männer aus der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft (alle Hierarchieebenen), die ihre berufliche Rolle im Einklang mit privaten Anforderungen reflektieren und stärken wollen und Sichtbarkeit gewinnen möchten. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt.
Ihr Ziel / Nutzen
Die Teilnehmer:innen entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein, schärfen ihre berufliche Rolle, lernen Durchsetzungsstrategien und Sichtbarkeitstechniken kennen und wenden diese gezielt im Einklang mit persönlichen Lebensrealitäten an.
mehr persönlichen beruflichen Erfolg und Produktivität im Unternehmen.
Persönliche Standortanalyse
Eigene Stärken, Lebensphasen und Bedürfnisse reflektieren
Praktische Strategien zu Selbstorganisation und Priorisierung entwickeln
Positive Psychologie und PERMA als Instrumente zu Resilienz und Selbstführung anwenden
Impulse für Empowerment und Produktivität & Anwendungstechniken
Mitarbeiterbindung durch gezielte Unterstützung von Frauenfördermaßnahmen
Beitrag zu Gleichstellung und Unternehmenskultur
Seminarinhalte
Warum Stärkenorientierung ein strategischer Erfolgsfaktor für erfolgreiche Unternehmen ist. Lebensphasen & Rollenvielfalt
Rollenklarheit im beruflichen und privaten Kontext
Wertearbeit: Was treibt mich an? Was begrenzt mich?
Kleingruppenarbeit: „Was verlangt gerade besonders viel Energie?“
Stärken & Ressourcen aktivieren
Impuls zur Positiven Psychologie
Eigene Stärken erkennen & Potenziale sehen: Positive Emotionen, Sinn, Erfolge, Beziehungen, Stärken
Ressourcenarbeit: Was habe ich im Gepäck?
Kleingruppenarbeit: „Umgang mit inneren Antreibern und Selbstzweifeln“
Sichtbarkeit & Wirkung
Selbstmarketing im beruflichen Kontext
Umgang mit Präsenz: verbal und non-verbal
Rollenklärung: “Elevator Pitch der eigenen Rolle“
Austausch & Reflexion in der Gruppe
Selbstführung & Selbstwirksamkeit stärken
Kommunikationsstrategien für mehr Durchsetzungskraft
Mein Konfliktverhalten analysieren und optimieren
Zielarbeit: SMART-Ziele
Peer Coaching: Mein nächster konkreter Schritt
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Seminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Seminar direkt Fragen an die Referentin zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..