zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 1: Grundlagen d. Rechnungswesens in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte im Finanz-, Rechnungswesen und Controlling der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft.
Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt.
Ihr Ziel / Nutzen
Die Wissensvermittlung spannt sich über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung im Einzel- und Konzernabschluss in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Der Fokus liegt auf vernetztem Wissen und der Schaffung von Lösungskompetenz, weshalb der gesamte Lehrgang auf in sich zusammenhängendem Datenmaterial (Jahresabschluss mit Anhang, Lagebericht, Finanzbuchhaltung, Kennzahlen) aufgebaut ist.
Bei Absolvierung der Module 1-6 haben Sie als zertifizierte:r „Expertin/Experte Rechnungswesen & Controlling“ die Kompetenzen erworben, eine Finanz- bzw. Rechnungswesenabteilung von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen zu leiten.
Die Module sind ebenso als Gesamtlehrgang als auch bei Bedarf einzeln buchbar. Zu Erlangung der Zertifikate ist es nicht notwendig, dass der Lehrgang innerhalb eines Kalenderjahres absolviert wird.
Seminarinhalte Modul 1
Tag 1: Einführung in rechnungslegungsrelevante Aspekte der Gemeinnützigkeit
- Leistungsspektrum der Branche
- WGG: Grundprinzipien, Überblick über die wichtigsten Arten der Mietzins- und Kaufpreisbildung, Betriebskosten
- Relevanz des WEG und MRG für die Gemeinnützigkeit
- Grundzüge des Umsatzsteuerrechts
Tag 2: Einführung in das Rechnungswesen der Gemeinnützigkeit
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzgliederungsverordnung und Kommentierter Kontenrahmen
- Besonderheiten der Jahresabschlüsse von gemeinnützigen Bauvereinigungen
- Buchungsbeispiele
Referenten: Mag. Robert Haas, Mag. Klaus Schippani
Module
Modul 1: 15.-16. September 2025
„Grundlagen des Rechnungswesens in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft"
Modul 2 - 20.-21 Oktober 2025
„zivilrechtliche Grundlagen & Umsatzsteuerrecht“
Programmdetails und Anmeldung
Modul 3 - 04.-05. November 2025
„Miete –Entgeltberechnung & Bilanzierung“
Programmdetail und Anmeldung
Modul 4 - 17.-18. November 2025
„(Mit)Eigentum – rechtliche Grundlagen & Bilanzierung“
Programmdetails und Anmeldung
Modul 5 – 25.-26. November 2025
„Sonderfragen der Bilanzierung & Finanzberichterstattung“
Programmdetails und Anmeldung
Modul 6 – 09.-10. Dezember 2025
„IT-Lösungen für die Finanzberichterstattung“
Programmdetails und Anmeldung
Programmänderungen vorbehalten.
Zertifikat
Nach Absolvierung des Lehrganges erfolgt die Vergabe des Zertifikats durch den Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband.
Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Absolvierung eines Moduls Teilnahmebestätigungen.
Investition: Einzelbuchungen / Pauschalbuchungen
Werden die Module des Lehrganges einzeln gebucht, belaufen sich die Seminarbeiträge auf € 700,00 exkl. USt pro Modul-Tag und Teilnehmer:in, inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung, exkl. Aufenthaltskosten (obligat)
Werden die Module zur/zum „Expertin/Experten Rechnungswesen & Controlling“ pauschal gebucht, beläuft sich der Seminarbeitrag pauschal auf € 7.900,00 exkl. USt pro Teilnehmer:in (bei Einzelbuchung in Summe € 8.400,00 exkl. USt),
inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung, exkl. Aufenthaltskosten (obligat)
Für die Buchung des Gesamtlehrganges „Expertin/Experten Rechnungswesen & Controlling“ setzen Sie sich bitte mit uns direkt in Verbindung unter
Die Stornobedingungen und AGB entnehmen Sie bitte unserer Website
- Referent:innen(en)
-
Mag.
Robert Haas
Mag.
Klaus Schippan