GBV-Zukunftswerkstatt 2024-2026 - Modul 8
Key Facts
Netzwerkformat für die ambitionierte Mitarbeiter:innen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft.
Programmfolder GBV-Zukunftswerkstatt
Anmeldevoraussetzungen
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Für das Auswahlverfahren ist die Übermittlung eines aussagekräftigen CV erforderlich (per E-Mail an
Investition
EUR 9.990 (Gesamtpreis für 8 Module) exkl. Nächtigungskosten
Anmerkung
Da es sich bei der GBV-Zukunftswerkstatt um ein eigens entwickeltes Gesamtkonzept handelt, ist es ist nicht möglich, einzelne Module zu buchen.
Module
Die 8 Module finden im Zeitraum Oktober 2024 - März 2026 statt und teilen sich wie folgt auf
Modul 1 (24.-25. Oktober 2024)
Selbstmanagement und Personal Performance;
Wenn der Wandel sichtbar wird: Trends und Entwicklungen in Österreich
zum Programm
Modul 2 (30.-31.Jänner 2025)
Die besten Konflikte sind gelöste Konflikte;
Wohnen als Utopie
zum Programm
Modul 3 (06.-07. März 2025)
Wie Architektur wirkt – räumliche Wirkungsfaktoren;
Bauen in der Zukunft;
Ansätze der Stadtplanung - Zukunftsweisender Städtebau
zum Programm
Modul 4 (22.- 23. Mai 2025)
Strategische Unternehmensfinanzierung;
Jahresabschlüsse, Lageberichte und Kennzahlensysteme;
Aktuelle Rechtsprechung zur Wohnungsgemeinnützigkeit
zum Programm
Modul 5 (25.-26. September 2025)
Neuro-Didaktik – Wie lernt der Mensch?
IKS – mit System zum Erfolg;
Controlling: Das ABC der Zahlen
zum Programm
Modul 6 (13.-14. November 2025)
Exkursion - Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Wohnungseigentum und Gemeinnützigkeit;
Ein Pfad durch den Mediendschungel + Präsentationstechniken
zum Programm
Modul 7 (22.-23. Jänner 2026)
Leadership, Change Management und Ambidexterity;
Herausforderungen der Organisation der Zukunft
zum Programm
Modul 8 (19.-20. März 2026)
Herausforderungen im Personalmanagement;
Zukunft vorhersehen und gestalten
Kamingespräch: Klima, Zukunft und unsere Chancen
zum Programm
Es freuen sich auf Sie:
Es freuen sich auf Sie:
Dir. Dr. Klaus Baringer, Verbandsobmann
MMag.a Sandra Brandstetter, Energie AG
FH-Prof. Dr.in Cornelia Dlabaja, WKW Stiftungsprofessur nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung
DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International
Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc, Mediator
Mag. Alois Feichtinger, Verbandsdirektor
GF Mag. (FH) Alexander Gluttig, EBG
Univ.-Prof. MMag. Dr. Wolfgang Güttel, TU Wien
Anita von Hertel, „Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation“ (Die Zeit)
Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc, mindflex
Dr. in Lisz Hirn, Philosophin
Dr. Hannes Horngacher, MSc, Autor und Direktor der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmangement
a.o. Univ.-Prof. Dr. Alexander Kaiser, Leitung Abteilung Knowledge Management WU Wien
Josef Kalina, UNIQUE relations
RA Dr. Simon Klausberger, MBL
Arch. BM DI Dr. Horst Lischka MBA, MSc, LAWOG
GF Mag. Gotthard Mayringer, mehrmaliger CFO
VDir. Mag. Wolfgang Modera, GIWOG
Jennifer Neurauter, NHT
Mag. Cornelius Riedl, BG Favoriten
WP Alexander Russ, BSc, Verbandsrevisor
MMag. Ewald Schober, Green Guide e.U.
Mag. Andreas Vierlinger, Mitglied des Revisionsvorstandes
Mag. Christian Zenz LL.M., BMAW
u.v.m.
Programmänderungen vorbehalten.
- Referent:innen(en)
-

MMag.ª 
Sandra Brandstetter
MBA

ao. Univ.Prof. Mag.Dr.  
Alexander Kaiser
