Für alle Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt.
Ihr Nutzen
Reflektion und systematische Aufarbeitung der Ereignisse rund um das Hochwasser 2024
Erkenntnisgewinn aus realen Erfahrungen: Was hat funktioniert, was nicht?
Wissenstransfer: Fachübergreifende Lehren aus Organisationen, Technik, Bauwesen, Recht und Kommunikation
Kompetenzaufbau für zukünftige Krisenfälle in Verwaltung, Planung, Bau und Bewirtschaftung
Entwicklung von Maßnahmen, um Wohnbauten und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Naturkatastrophen zu machen
Bilanzielle Bewältigung: Erfordernisse und Handlungsspielräume im Umgang mit Katastrophenfolgen im Rechnungswesen
Seminarinhalte
Mag.a Isabella Stickler, CSE
Umgang und Abwicklung in der Organisation
Standortwahl und Risikobewertung
Versicherung und Mietverträge
Folgen im Facility- Tochterunternehmen AlpGes
DI Theresia Reiter, MBA
Konzeptions- und Planungsansätze
Technische Schutzmaßnahmen
Resilienz und Prävention durch Bauweise und Materialwahl
Sanierung Holzbau versus konventionellen Massivbau
WP Alexander Russ, BSc Querschnittsthemen: IKS, Bilanz, Gebarung
IKS und Risikomanagement: Gefahrenpotenziale und Chancen für die Zukunft
Bilanzielle Erfassung bzw Bewertung gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung
Verrechnungs- und Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen des WGG
Aspekte der gebarungsrechtlichen Beurteilungen
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Seminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Seminar direkt Fragen an die Referentinnen und den Referent zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..