Fit & Proper

Fit & Proper umfasst auch Bildungsanforderungen an Spitzenfunktionär:innen.
„Fit“ bedeutet, dass jemand fachlich geeignet ist für die Aufgaben, die auf ihn zukommen. „Proper“ zielt auf die Zuverlässigkeit der jeweiligen Person ab.

Alle Aufsichtsratmitglieder, Vorstandsmitglieder, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten in gemeinnützigen Bauvereinigungen müssen gemäß WGG ihre Eignung nachweisen können.
Im Sinne des § 2b Abs 3 bzw. § 3 Abs 1 Gebarungsrichtlinienverordnung werden in der Bildungsrichtlinie folgende Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung von Spitzenfunktionär:innen empfohlen, die gewährleisten sollen, dass die Unternehmensorgane ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen können:

  • Funktionsperiode (max. 5 Jahre): mindestens 5 Tage; davon 3 Tage im 1. Jahr und 2 Tage im weiteren Verlauf der 1. Periode.
  • Jede weitere Funktionsperiode: 3 Tage Vertiefung bzw. Update.

Eine Anrechenbarkeit von Bildungsveranstaltungen ist ab einer Dauer von 0,5 Tagen (mindesten 3 Stunden Netto-Seminar-Zeit) gegeben.
Eine Anrechenbarkeit von persönlichen Ausbildungen (z.B. Berufsausbildung, Fortbildung aufgrund einer anderen Funktion), basierend auf den Vorgaben der Bildungsrichtlinie, ist möglich. Die Entscheidung darüber obliegt dem Aufsichtsrat der jeweiligen gemeinnützigen Bauvereinigung.


Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen rechtliche Grundlagen zum vertieften Verständnis der Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortungen von Aufsichtsratsmitgliedern.

18. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

19. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Konflikte lösen – gewusst wie!

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

25. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht unter Berücksichtigung der neueren Judikatur

Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

27. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Von der Katastrophe zur Kompetenz: Lehren aus dem Hochwasser in Niederösterreich 2024

Rechtliche Fachseminar (FIT & PROPER) Investition: € 550,00 Referent:innen(en): Mag.a Isabella Stickler, CSE, DI Theresia Reiter, MBA, WP Alexander Russ, BSc

Profitieren Sie von den Erkenntnissen aus fachübergreifenden Lehren aus Organisationen, Technik, Bauwesen, Recht und Kommunikation.
Bauen Sie Kompetenz für zukünftige Krisenfälle in Verwaltung, Planung, Bau und Bewirtschaftung auf und entwickeln Sie Maßnahmen, um Wohnbauten und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Naturkatastrophen zu machen.
Informieren Sie sich über Erfordernisse und Handlungsspielräume im Umgang mit Katastrophenfolgen im Rechnungswesen.

01. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

10. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Einführung in die Wohnungsgemeinnützigkeit und das WGG

Sie bekommen einen grundlegenden Überblick zur gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz sowie seinen Verordnungen und können dadurch Praxisfälle auf Basis eines grundlegenden Verständnisses für das Wesen der Gemeinnützigkeit besser lösen.

03. März 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

17. März 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Konflikte lösen – gewusst wie!

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

07. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht

Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.

13. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Mietvertragsgestaltung für gemeinnützige Bauvereinigungen

Sie erlernen anhand von zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung und der Praxis rechtliche Fallstricke bei der Mietvertragsgestaltung zu vermeiden.

14. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Umsatzsteuerrecht – Spezifika der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in umsatzsteuerlichen Fragen iZm Geschäftsfällen gemeinnütziger Bauvereinigungen.

15. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

21. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Erhaltung und Verbesserung im WEG und WGG

Sie erlangen Kenntnisse über die qualitativen Unterschiede verschiedener Erhaltungsarbeiten, deren Zulässigkeit und deren Verrechenbarkeit.

19. Mai 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Beendigung des Mietverhältnisses: Rückstellung des Mietobjekts und Mieterwechsel

Nützen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und profitieren Sie von dem Wissen in Ihrem beruflichen Alltag.

01. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung

Für die handelnden Personen von gemeinnützigen Bauvereinigung ist es auf Grund der Folgen einer Geschäftskreisverletzung wesentlich, über Kenntnisse der Einordnung eines Geschäftes im Geschäftskreis einer Bauvereinigung, insbesondere in Hinblick auf eine erforderliche Antragstellung bei der Landesregierung/Finanzbehörde, zu verfügen.

03. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 
Seite 1/1
Start - Zurück - 1 - Weiter - Ende
1-100/100