Fit & Proper

Fit & Proper umfasst auch Bildungsanforderungen an Spitzenfunktionär:innen.
„Fit“ bedeutet, dass jemand fachlich geeignet ist für die Aufgaben, die auf ihn zukommen. „Proper“ zielt auf die Zuverlässigkeit der jeweiligen Person ab.

Alle Aufsichtsratmitglieder, Vorstandsmitglieder, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten in gemeinnützigen Bauvereinigungen müssen gemäß WGG ihre Eignung nachweisen können.
Im Sinne des § 2b Abs 3 bzw. § 3 Abs 1 Gebarungsrichtlinienverordnung werden in der Bildungsrichtlinie folgende Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung von Spitzenfunktionär:innen empfohlen, die gewährleisten sollen, dass die Unternehmensorgane ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen können:

  • Funktionsperiode (max. 5 Jahre): mindestens 5 Tage; davon 3 Tage im 1. Jahr und 2 Tage im weiteren Verlauf der 1. Periode.
  • Jede weitere Funktionsperiode: 3 Tage Vertiefung bzw. Update.

Eine Anrechenbarkeit von Bildungsveranstaltungen ist ab einer Dauer von 0,5 Tagen (mindesten 3 Stunden Netto-Seminar-Zeit) gegeben.
Eine Anrechenbarkeit von persönlichen Ausbildungen (z.B. Berufsausbildung, Fortbildung aufgrund einer anderen Funktion), basierend auf den Vorgaben der Bildungsrichtlinie, ist möglich. Die Entscheidung darüber obliegt dem Aufsichtsrat der jeweiligen gemeinnützigen Bauvereinigung.

zurück

Wien – Flemings Hotel Wien-Stadthalle****

Neubaugürtel 26-28,
A-1070 Wien

T +43 1 227 37-0

Zimmerreservierungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Unter Berufung auf unser Seminar bekommen Sie im Flemings Hotel Wien-Stadthalle unsere vergünstigten Konditionen.


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website

Das Flemings Conference Hotel Wien liegt in unmittelbarer Nähe zum "Wiener Westbahnhof" sowie zur bekanntesten Einkaufsmeile "Maraihilfer Straße".
Neben den Veranstaltungsräumen bietet es mit den komfortablen Zimmern auch eine reichhaltige Kulinarik.

Aktuelle Veranstaltungen

In diesem Seminar entdecken Sie nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern erlernen auch die wichtigsten Grundlagen, um alltägliche Aufgaben schneller, effizienter zu meistern. Ihre Datenkompetenz wird auf ein neues Level gehoben – Sie entwickeln die Fähigkeit, Zahlen zu verstehen, gekonnt zu analysieren und überzeugend zu präsentieren. Freuen Sie sich auf ein praxisnahes Training, das Sie mit wertvollen Tools ausstattet – perfekt abgestimmt auf Ihre beruflichen und privaten Anforderungen!

06. Okt. 2025 - 09:00 bis 17:00

Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.

08. Okt. 2025 - 09:00 bis 17:00

Lehrgang für Aufsichtsratsmitglieder in Wohnbauunternehmen

Lehrgang (FIT & PROPER) Mag.a M. Steinacker, Mag. A. Feichtinger, RA Hon.-Prof. DDr. J. Zehetner, CSE, Dr. N. Griesmayr, Mag. Andreas Vierlinger, Mag. jur. C. Zenz, Mag. M. Wenzl, MBA, G. Klein-Gleissinger, CEFA, Prof. Dipl.Oec. A. H. Helmel, MSc MBA CSE € 2100,00

Einzigartige Ausbildung für Aufsichtsratsmitglieder in Wohnbauunternehmen! 

Unser speziell konzipierter Lehrgang für Aufsichtsratsmitglieder mit möglicher ISO-Zertifizierung zum Certified Supervisory Expert (CSE) bietet Ihnen das ideale Fachwissen für die Anforderungen von heute und morgen. 

Der Lehrgang ist auf das Spezialwissen des gemeinnützigen Wohnbaus abgestimmt.

13. Okt. 2025 - 09:00 bis 18:00

zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 2: zivilrechtliche Grundlagen & Umsatzsteuerrecht

Lehrgang (FIT & PROPER) Univ.-Prof. Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus, Dr. Markus Vaishor, Mag. Robert Haas, WP Dr. Emmanuel Liszt-Wackenheim € 1400,00

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den zivilrechtliche Grundlagen für das Verständnis buchungsrelevanter Themenbereiche und behandeln zum Umsatzsteuerrecht die Spezifika der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft.

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

20. Okt. 2025 - 09:00 bis 17:00

Dieses Seminar soll Führungspersonen und Mitarbeiter:innen von gemeinnützigen Bauvereinigungen die zahlreichen für sie geltenden Vorschriften und wie sie diese einzuhalten haben, erläutern und praktisch wichtige Tipps von erfahrenen Experten geben.

03. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

Neben der Miet- und Entgeltvereinbarungen im WGG wird anhand konkreter Beispiele die bilanzielle Behandlung (Verbuchung) von Mietobjekten dargelegt.

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

04. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

Grundlagen für Hausarbeiter:innen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft

Basis- und Aufbauseminare Mag. Christoph Erlenwein, Thomas Fischmann, MA MSc, Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc CSE € 990,00

Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und über die operativen Aufgaben eines Hausarbeiters/ einer Hausarbeiterin in der Objektbetreuung von gemeinnützigen Wohnbauten.

Mit Praxisbezug erwerben Sie Lösungsansätze für Ihre Kommunikation mit Mieterinnen/Mietern und Eigentümer:innen. Das erlernte Handwerkszeug können Sie selbstbewusst in Ihrem Arbeitsalltag bei Ihren Aufgaben und Verantwortungen umsetzen.

10. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

In diesem Seminar geht es um mehr als um das Erlernen von erfolgreichen Gesprächsstrategien. Sie lernen, Situationen zu schaffen, aus denen alle Beteiligten etwas gewinnen.

12. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

In diesem Modul werden zwei Themenpunkte des Rechnungswesens dargelegt. Zum einen die (Mit)Eigentumsobjekte im Rechnungswesen und zum anderen die „Mischobjekte“ (unternehmenseigenes Miteigentum) im Rechnungswesen.

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

17. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

Kaufmännische Fach- und Vertiefungsseminare Mag. (FH) Mag. Robert Havelka, Mag. Philipp Kienesberger € 550,00

Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

20. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Sonderfragen der Bilanzierung und der Finanzberichterstattung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft,

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

25. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

25. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

27. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00

Von der Katastrophe zur Kompetenz: Lehren aus dem Hochwasser in Niederösterreich 2024

Rechtliche Fachseminar (FIT & PROPER) Mag.a Isabella Stickler, CSE, DI Theresia Reiter, MBA, WP Alexander Russ, BSc € 550,00

Profitieren Sie von den Erkenntnissen aus fachübergreifenden Lehren aus Organisationen, Technik, Bauwesen, Recht und Kommunikation.
Bauen Sie Kompetenz für zukünftige Krisenfälle in Verwaltung, Planung, Bau und Bewirtschaftung auf und entwickeln Sie Maßnahmen, um Wohnbauten und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Naturkatastrophen zu machen.
Informieren Sie sich über Erfordernisse und Handlungsspielräume im Umgang mit Katastrophenfolgen im Rechnungswesen.

01. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00

zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 6: IT-Lösungen für die Finanzberichterstattung

Lehrgang (FIT & PROPER) Mag. Philipp Kienesberger, WP Alexander Russ, BSc, Mag. Klaus Schippani, WP René Grundtner, M.A. € 1400,00

Erfahren Sie in diesem Modul Möglichkeiten zur effizienten Aufbereitung von Datenmaterial für das Finanzreporting und lernen Sie aus der Theorie und praktischen Anwendungsfällen über branchenrelevanten Kennzahlen (Betriebsabrechnungsbogen, Wirtschaftlichkeit, Verwaltungskostendeckungsgrad, Ertragslage, ...)

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

09. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

10. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00