FIT & PROPER
Bildungsstandards für Spitzenfunktionärinnen und -funktionäre
Im Sinne des § 2b Abs 3 bzw. § 3 Abs 1 GRVO werden folgende Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung von Spitzenfunktionärinnen und -funktionären empfohlen:
- Funktionsperiode (max. 5 Jahre): mindestens 5 Tage; davon 3 Tage im 1. Jahr und 2 Tage im weiteren Verlauf der 1. Periode.
- Jede weitere Funktionsperiode: 3 Tage Vertiefung bzw.Update.
- Eine Anrechenbarkeit von Bildungsveranstaltungen ist ab einer Dauer von 0,5 Tagen (mindesten 3 Stunden Nettozeit) gegeben.
- Eine Anrechenbarkeit von persönlichen Ausbildungen (z.B. Berufsausbildung, Fortbildung aufgrund einer anderen Funktion) basierend auf den Vorgaben dieser Bildungsrichtlinie ist möglich. Die Entscheidung darüber obliegt dem Aufsichtsrat.
-
Rechtsrisiken für gemeinnützige Bauvereinigungen als Errichter, Verkäufer und Verwalter von Wohnhausanlagen im Wohnungseigentum
Sie erhalten Kenntnisse über die wesentlichen Risiken, aus denen Haftungen anlässlich des Errichtens, des Begründens und des Verwaltens von Eigentümergemeinschaften resultieren können und Auskunft darüber, wie sie vermieden werden können.
-
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
-
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
-
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
-
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
-
Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance
Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.
-
Sinn-gebende Mitarbeiter:innengespräche
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erfahren Sie, wie Mitarbeiter:innengespräche zu einem wirkungsvollen, für beide
Seiten sinn-gebenden Führungsinstrument werden. Damit wird ein Mitarbeiter:innengespräch zur unerschöpflichen
Quelle für Motivation und neue Ideen. -
Sinn-gebende Mitarbeiter:innengespräche
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erfahren Sie, wie Mitarbeiter:innengespräche zu einem wirkungsvollen, für beide
Seiten sinn-gebenden Führungsinstrument werden. Damit wird ein Mitarbeiter:innengespräch zur unerschöpflichen
Quelle für Motivation und neue Ideen. -
Studio Sanierung - Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
Die Dekarbonisierung des Wohnungsbestandes wird in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Im “Studio Sanierung” werden replizierfähige Lösungen aus der Praxis für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft vorgestellt, um den eigenen Gebäudebestand auf einen klimafitten Kurs zu bringen.
-
Studio Sanierung Innovative Systemlösungen für Gebäudesanierung und Heizungstausch
Vorstellung innovativer, technischer Lösungen, die bereits in der Praxis umgesetzt wurden. Erfahrungen, „Lessons learned“ und Kostenrahmen werden ebenfalls diskutiert.
-
Studio Sanierung - Bestandserhebung und Portfoliomanagement
Die Dekarbonisierung des Wohnungsbestandes wird in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Im “Studio Sanierung” werden replizierfähige Lösungen aus der Praxis für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft vorgestellt, um den eigenen Gebäudebestand auf einen klimafitten Kurs zu bringen.
-
Technik am Bau für Nichttechniker:innen
Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.
-
Technik am Bau für Nichttechniker:innen
Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.
-
Technik am Bau für Nichttechniker:innen
Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.
-
Technik am Bau für Nichttechniker:innen
Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.
-
Test Multidate
-
Umsatzsteuerrecht – Spezifika der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in umsatzsteuerlichen Fragen iZm Geschäftsfällen gemeinnütziger Bauvereinigungen.
-
Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtline in gemeinnützigen Bauvereinigungen
Erfahren Sie die Details zu den Vorgaben zur „WhistleblowerRL“, die vom österreichischen Gesetzgeber noch umzusetzen ist, in der alle GBV mit mehr als 50 Mitarbeiter*Innen verpflichtet werden, ein System zur Meldung von (bestimmten) Mißständen („Whistle-Blowing-Hotline) im Unternehmen zu etablieren, und die meldenden Personen vor Repressalien zu schützen.
-
Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht
Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.
-
Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht
Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.
Seite 7 von 8
