FIT & PROPER

Bildungsstandards für Spitzenfunktionärinnen und -funktionäre

Im Sinne des § 2b Abs 3 bzw. § 3 Abs 1 GRVO werden folgende Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung von Spitzenfunktionärinnen und -funktionären empfohlen:

  • Funktionsperiode (max. 5 Jahre): mindestens 5 Tage; davon 3 Tage im 1. Jahr und 2 Tage im weiteren Verlauf der 1. Periode.
  • Jede weitere Funktionsperiode: 3 Tage Vertiefung bzw.Update.
  • Eine Anrechenbarkeit von Bildungsveranstaltungen ist ab einer Dauer von 0,5 Tagen (mindesten 3 Stunden Nettozeit) gegeben.
  • Eine Anrechenbarkeit von persönlichen Ausbildungen (z.B. Berufsausbildung, Fortbildung aufgrund einer anderen Funktion) basierend auf den Vorgaben dieser Bildungsrichtlinie ist möglich. Die Entscheidung darüber obliegt dem Aufsichtsrat.
  • Wohnungsgemeinnützigkeit und Wohnrecht: Einfach erklärt

    Sie erlangen ein Basiswissen zum Thema Wohnrecht sowie Grundlagen und Verständnis von der Bedeutung der Wohnungsgemeinnützigkeit und deren Auswirkung auf die Praxis gemeinnütziger Wohnungsunternehmen.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 1: Grundlagen d. Rechnungswesens in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft

    Dieses Modul startet für Sie mit einer Einführung in rechnungslegungsrelevante Aspekte der Gemeinnützigkeitsowie in deren Rechnungswesen.

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 2: zivilrechtliche Grundlagen & Umsatzsteuerrecht

    In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den zivilrechtliche Grundlagen für das Verständnis buchungsrelevanter Themenbereicheund behandeln zum Umsatzsteuerrecht die Spezifika der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft.

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 3: Miete –Entgeltberechnung & Bilanzierung

    Neben der Miet- und Entgeltvereinbarungen im WGG wird anhand konkreter Beispiele die bilanzielle Behandlung (Verbuchung) von Mietobjektendargelegt.

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 4: (Mit)Eigentum – rechtliche Grundlagen & Bilanzierung“

    In diesem Modul werden zwei Themenpunkte des Rechnungswesens dargelegt. Zum einen die (Mit)Eigentumsobjekte im Rechnungswesenund zum anderen die „Mischobjekte“ (unternehmenseigenes Miteigentum) im Rechnungswesen.

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 5: Sonderfragen der Bilanzierung & Finanzberichterstattung

    In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Sonderfragen der Bilanzierungund der Finanzberichterstattung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft,

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

  • zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 6: IT-Lösungen für die Finanzberichterstattung

    Erfahren Sie in diesem Modul Möglichkeiten zur effizienten Aufbereitung von Datenmaterial für das Finanzreporting und lernen Sie aus der Theorie und praktischen Anwendungsfällen über branchenrelevanten Kennzahlen (Betriebsabrechnungsbogen, Wirtschaftlichkeit, Verwaltungskostendeckungsgrad, Ertragslage,...)

    Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
     
    Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.