SEMINAR

  • Vermögens- und Kapitalslage: Grundsätze der Erstellung von Finanzierungslisten

    Erlangung von Kenntnissen über die Branchenspezifika zur Vermögens- und Kapitalslage sowie der Grundsätze der Erstellung von Finanzierungslisten als Bestandteil zur endgültigen Ermittlung der Über-/Unterdeckung.

  • Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht

    Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.

  • Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht

    Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümerinnen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht unter Berücksichtigung der neueren Judikatur

    Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    erhalten Sie Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümer-gemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer und gleichzeitig Verwalter ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

    Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

  • Von der Katastrophe zur Kompetenz: Lehren aus dem Hochwasser in Niederösterreich 2024

    Profitieren Sie von den Erkenntnissen aus fachübergreifenden Lehren aus Organisationen, Technik, Bauwesen, Recht und Kommunikation.
    Bauen Sie Kompetenz für zukünftige Krisenfälle in Verwaltung, Planung, Bau und Bewirtschaftung auf und entwickeln Sie Maßnahmen, um Wohnbauten und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Naturkatastrophen zu machen.
    Informieren Sie sich über Erfordernisse und Handlungsspielräume im Umgang mit Katastrophenfolgen im Rechnungswesen.

  • Wohnrecht: Einfach erklärt!

    Sie erlangen ein Basiswissen zum Thema Wohnrecht sowie Grundlagen und Verständnis von der Bedeutung der Wohnungsgemeinnützigkeit und deren Auswirkung auf die Praxis gemeinnütziger Wohnungsunternehmen.

  • Wohnungsgemeinnützigkeit und Wohnrecht: Einfach erklärt

    Sie erlangen ein Basiswissen zum Thema Wohnrecht sowie Grundlagen und Verständnis von der Bedeutung der Wohnungsgemeinnützigkeit und deren Auswirkung auf die Praxis gemeinnütziger Wohnungsunternehmen.

  • Zeit- und Selbstmanagement

    Sie können Ihre Prioritäten in besonderen Zeiten richtig setzen und sinnvoll planen. Sie können Ihre eigenen Fähigkeiten nutzen, um sich optimal zu organisieren und effektiv zu arbeiten. Sie können mit Stress-situationen umgehen.

  • Zeit- und Selbstmanagement

    Sie können Ihre Prioritäten in besonderen Zeiten richtig setzen und sinnvoll planen. Sie können Ihre eigenen Fähigkeiten nutzen, um sich optimal zu organisieren und effektiv zu arbeiten. Sie können mit Stress-situationen umgehen.