Mitarbeiter:innen in Rechtsabteilungen, alle Mitarbeiter:innen der gemeinnützigen Bauvereinigungen. Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!
Ihr Ziel / Ihr Nutzen
Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmer:innen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, um UVP-Fragestellungen frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und rechtssicher zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten Herangehensweise, der Einschätzung potenzieller Risiken und der praxisnahen Anwendung – immer mit Blick auf die Besonderheiten und Bedürfnisse gemeinnütziger Bauträger und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen.
Webinarinhalte
Das Webinar bietet eine kompakte Orientierung im komplexen Umfeld der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Judikatur wird gezeigt, wie Verfahren rechtlich korrekt eingeordnet, typische Fehler vermieden und relevante Akteure effizient eingebunden werden können. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit UVP-Pflichten und -Verfahren zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Praxis zu bieten.
Orientierung im UVP-Dschungel: Was müssen Bauträger wissen, und wie nähern sie sich am besten der Materie?
Welche Verfahrenstypen gibt es, und wie bestimmt man am effizientesten, wo man hingehört?
Wie geht man am besten methodisch vor, um eine allfällige UVP-Pflicht festzustellen?
Städtebau- und andere relevante UVP-Tatbestände
„Schreckgespenst“ Kumulation
Relevante Akteure und Umgang mit diesen
Wenn es einen doch „erwischt“: Überblick über die Verfahrenssystematik
Schnittstellen zu relevanten anderen Themen (Flächenwidmung, Artenschutz,Raumordnungsverträge)
Praxistipps und neueste Judikatur
häufige Fehler in der Kommunikation
Ausblick und Trends
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Onlineseminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Onlineseminar direkt Fragen an den Referenten zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..