zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 4: (Mit)Eigentum – rechtliche Grundlagen & Bilanzierung“

Lehrgang (FIT & PROPER) Investition: € 1400,00 Referent:innen(en): Mag. Philipp Kienesberger, Mag. (FH) Mag. Robert Havelka, Mag. Klaus Schippani

In diesem Modul werden zwei Themenpunkte des Rechnungswesens dargelegt. Zum einen die (Mit)Eigentumsobjekte im Rechnungswesen und zum anderen die „Mischobjekte“ (unternehmenseigenes Miteigentum) im Rechnungswesen.

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

17. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
18. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Security Awareness Cyber-Security

Erfahren Sie mehr über aktuelle Bedrohungen sowie Schutz und Umgang rund um das Thema IT Security. 

Sensibilisieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter:innen für mögliche Gefahren per Whats App, Nachrichten, Gewinnspiele, Phishing E-Mails, Schadsoftware und dem Umgang mit sozialen Medien.

18. Nov. 2025 - 09:00 bis 11:00
 

Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen rechtliche Grundlagen zum vertieften Verständnis der Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortungen von Aufsichtsratsmitgliedern.

18. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

19. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Verwaltung und Bilanzierung von „Mischobjekten“

Sie erhalten Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des WGG und des WEG zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften, an denen eine gemeinnützige Bauvereinigung Miteigentümer:in und gleichzeitig Verwalter:in ist. Sie erlernen anhand eines Praxisbeispieles die Buchungssystematiken anlässlich des Entstehens und der Verwaltung von Mischobjekten.

20. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Photovoltaik und das WGG

Informieren Sie sich in diesem Webinar über die unterschiedlichen Gemeinschaftsmodelle für PV-Anlagen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Rechtsformen, gebarungsrechtlichen Aspekte sowie zu zivilrechtlichen Themen in diesem Zusammenhang.

21. Nov. 2025 - 09:00 bis 12:00
 

Durchsetzungsstark und sichtbar im Beruf - Mit Superpower und den eigenen Stärken zu mehr Erfolg

Die Teilnehmer:innen entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein, schärfen ihre berufliche Rolle, lernen Durchsetzungsstrategien und Sichtbarkeitstechniken kennen und wenden diese gezielt im Einklang mit persönlichen Lebensrealitäten an.

24. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 5: Sonderfragen der Bilanzierung & Finanzberichterstattung

Lehrgang (FIT & PROPER) Investition: € 1400,00 Referent:innen(en): WP Alexander Russ, BSc, WP René Grundtner, M.A., Mag. Klaus Schippani

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Sonderfragen der Bilanzierung und der Finanzberichterstattung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft,

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

25. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
26. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Konflikte lösen – gewusst wie!

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

25. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

Cybersicherheit: NIS-2 und der gemeinnützige Sektor– Wann sind Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften betroffen?

Rechtliche Fachseminare Investition: € 150,00 Referent:innen(en): Dr.in Corina Kruesz, LL.M. (WU)

Die EU hat die Vorgaben für Cybersicherheit verschärft – und erstmals rücken auch Organisationen in den Fokus, die bislang nicht im klassischen Visier der IT-Compliance standen. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften? 

In dem Webinar erfahren Sie welche neuen gesetzlichen Anforderungen auf Sie zukommen, wie Sie Risiken minimieren und Bußgelder vermeiden und welche ersten Schritte Sie jetzt gehen sollten.

 

25. Nov. 2025 - 10:00 bis 12:00
 

Update Umfinanzierung im WGG

Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die wesentlichen Inhalte des in der Praxis sehr bedeutsamen Rechtsgebietes Umfinanzierung, das jedoch diverse Gefahren in der Umsetzung bereithält. Profitieren Sie von der Erfahrung des Vortragenden, der sich sowohl theoretisch als auch in der Anwendung und in zahlreichen Gerichtsverfahren mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

26. Nov. 2025 - 10:00 bis 12:00
 

Verwaltung der Liegenschaft und fehlerfreie Beschlussfassungen im Wohnungseigentumsrecht unter Berücksichtigung der neueren Judikatur

Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter:in kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.

27. Nov. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Von der Katastrophe zur Kompetenz: Lehren aus dem Hochwasser in Niederösterreich 2024

Rechtliche Fachseminar (FIT & PROPER) Investition: € 550,00 Referent:innen(en): Mag.a Isabella Stickler, CSE, DI Theresia Reiter, MBA, WP Alexander Russ, BSc

Profitieren Sie von den Erkenntnissen aus fachübergreifenden Lehren aus Organisationen, Technik, Bauwesen, Recht und Kommunikation.
Bauen Sie Kompetenz für zukünftige Krisenfälle in Verwaltung, Planung, Bau und Bewirtschaftung auf und entwickeln Sie Maßnahmen, um Wohnbauten und Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Naturkatastrophen zu machen.
Informieren Sie sich über Erfordernisse und Handlungsspielräume im Umgang mit Katastrophenfolgen im Rechnungswesen.

01. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00
Details
 

zertifizierter GBV-Lehrgang: „Rechnungswesen & Controlling“ - Modul 6: IT-Lösungen für die Finanzberichterstattung

Lehrgang (FIT & PROPER) Investition: € 1400,00 Referent:innen(en): Mag. Philipp Kienesberger, WP Alexander Russ, BSc, Mag. Klaus Schippani, WP René Grundtner, M.A.

Erfahren Sie in diesem Modul Möglichkeiten zur effizienten Aufbereitung von Datenmaterial für das Finanzreporting und lernen Sie aus der Theorie und praktischen Anwendungsfällen über branchenrelevanten Kennzahlen (Betriebsabrechnungsbogen, Wirtschaftlichkeit, Verwaltungskostendeckungsgrad, Ertragslage, ...)

Die Wissensvermittlung spannt sich in diesem Lehrgang über das Wohnrecht, Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensrecht und über das relevante sonstige Zivilrecht (u. a. Grundbuchsrecht, Pfandrecht, Baurecht). Weiters über alle Aspekte und Facetten des Rechnungs- und Finanzwesens sowie der Jahresabschluss-, Anhang- und Lageberichterstellung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Teil des Ausbildungsbogens ist auch das Erlernen der Anwendung von IT-Tools zur Datenanalyse und damit zur effizienten Gestaltung des Finanzreportings.
 
Zentral ist dabei eine beispielgeführte Aus- und Weiterbildung, d. h. die Lehrinhalte werden überwiegend anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

09. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
10. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

10. Dez. 2025 - 09:00 bis 17:00
 

Update Rechtsprechung und Praxisfälle: Verkehrssicherungspflichten im Wohnungseigentumsrecht

Das Webinar vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick über potentielle Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Verkehrssicherungspflichten und wie mit diesen „Stolperfallen“ in der Praxis umgegangen werden kann.

12. Dez. 2025 - 09:00 bis 11:30
 

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Praxis

Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmer:innen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, um UVP-Fragestellungen frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und rechtssicher zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten Herangehensweise, der Einschätzung potenzieller Risiken und der praxisnahen Anwendung – immer mit Blick auf die Besonderheiten und Bedürfnisse gemeinnütziger Bauträger und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen.

27. Feb. 2026 - 09:30 bis 11:30
 

Einführung in die Wohnungsgemeinnützigkeit und das WGG

Sie bekommen einen grundlegenden Überblick zur gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz sowie seinen Verordnungen und können dadurch Praxisfälle auf Basis eines grundlegenden Verständnisses für das Wesen der Gemeinnützigkeit besser lösen.

03. März 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Basisseminar für Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft (Modul 1-8)

Basis- und Aufbauseminare Investition: € 2480,00 Referent:innen(en): Dipl. Soz. Päd. (FH) Kyra Hett, BA, Mag. Christoph Erlenwein, Dr. Gerhard Ettmayer, MBA MSc CSE, Arch. Bmst. DI Dr. Horst Lischka MBA, Mag. Wolfgang Modera, Mag. Philipp Ortbauer, Dr. Simon Klausberger MBL, WP Alexander Russ, BSc, Stefan Straßburger

Durch den Überblick der Aufgaben einer professionellen Dienstleistung im Wohnungswirtschaftsbereich und ein
fundiertes Grundlagenwissen in der Kommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement werden Sie optimal auf den Berufsalltag in allen Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vorbereitet. Sie lernen die unterschiedlichen Bereiche der Wohnungswirtschaftsbranche kennen und haben dadurch ein Grundverständnis über die Gesamtabläufe in dieser Branche.

09. März 2026 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
10. März 2026 - 09:00 bis 17:00
29. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
30. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Buchhaltung I: Grundlagenkurs Rechnungswesen

Erlernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer von gemeinnützigen Bauvereinigungen anhand theoretischer Einführung und praktischer Umsetzung.

11. März 2026 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
12. März 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

17. März 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Lehrgang für Aufsichtsratsmitglieder in Wohnbauunternehmen

Lehrgang (FIT & PROPER) Investition: € 2100,00 Referent:innen(en): Mag.a M. Steinacker, Mag. A. Feichtinger, RA Hon.-Prof. DDr. J. Zehetner, CSE, Dr. N. Griesmayr, Mag. Andreas Vierlinger, Mag. jur. C. Zenz, Mag. M. Wenzl, MBA, G. Klein-Gleissinger, CEFA, Prof. Dipl.Oec. A. H. Helmel, MSc MBA CSE

Einzigartige Ausbildung für Aufsichtsratsmitglieder in Wohnbauunternehmen! 

Unser speziell konzipierter Lehrgang für Aufsichtsratsmitglieder mit möglicher ISO-Zertifizierung zum Certified Supervisory Expert (CSE) bietet Ihnen das ideale Fachwissen für die Anforderungen von heute und morgen. 

Der Lehrgang ist auf das Spezialwissen des gemeinnützigen Wohnbaus abgestimmt.

23. März 2026 - 09:00 bis 18:00 Alle Termine
24. März 2026 - 09:00 bis 18:00
25. März 2026 - 09:00 bis 18:00
 

Konflikte lösen – gewusst wie!

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

07. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Buchhaltung II: Aufbaukurs Rechnungswesen

Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.

08. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00 Alle Termine
09. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht

Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.

13. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Mietvertragsgestaltung für gemeinnützige Bauvereinigungen

Sie erlernen anhand von zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung und der Praxis rechtliche Fallstricke bei der Mietvertragsgestaltung zu vermeiden.

14. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Umsatzsteuerrecht – Spezifika der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in umsatzsteuerlichen Fragen iZm Geschäftsfällen gemeinnütziger Bauvereinigungen.

15. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

21. Apr. 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Kommunikation am Telefon - Effizient, konstruktiv und handlungsfähig agieren

Sie werden kompetenter im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächstypen und mit schwierigen Gesprächssituationen und wissen, wie Sie Anfragen kompetent und freundlich erledigen können
Sie gewinnen Sicherheit in heiklen Telefonsituationen und bauen Vertrauen und Selbstbewusstsein auf

11. Mai 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Erhaltung und Verbesserung im WEG und WGG

Sie erlangen Kenntnisse über die qualitativen Unterschiede verschiedener Erhaltungsarbeiten, deren Zulässigkeit und deren Verrechenbarkeit.

19. Mai 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern

In diesem Seminar geht es um mehr als um das Erlernen von erfolgreichen Gesprächsstrategien. Sie lernen, Situationen zu schaffen, aus denen alle Beteiligten etwas gewinnen.

27. Mai 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Beendigung des Mietverhältnisses: Rückstellung des Mietobjekts und Mieterwechsel

Nützen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und profitieren Sie von dem Wissen in Ihrem beruflichen Alltag.

01. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Rascher Stressabbau für einen gesunden Arbeitsalltag

Die Teilnehmer erleben eine Vielfalt an Stressabbau-Methoden durch praktische und einfache Übungen. Sie erstellen einen individuellen Maßnahmenplan und tanken Kraft für den beruflichen Alltag.

02. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung

Für die handelnden Personen von gemeinnützigen Bauvereinigung ist es auf Grund der Folgen einer Geschäftskreisverletzung wesentlich, über Kenntnisse der Einordnung eines Geschäftes im Geschäftskreis einer Bauvereinigung, insbesondere in Hinblick auf eine erforderliche Antragstellung bei der Landesregierung/Finanzbehörde, zu verfügen.

03. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 

Basisseminar - Follow Up: Potenziale in den Fokus!

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der gelungenen Vergangenheit, damit wir gemeinsam eine gelingende Zukunft schaffen können. Der erste Schritt ist “Looking back” und die Erarbeitung der gelungenen Vergangenheit der letzten Monate/Wochen im Unternehmen. Ziel ist es zu erkennen, was schon gut funktioniert, was bisher hilfreich war und auf welche Ressourcen Sie in letzter Zeit zurückgegriffen haben. Durch diese Erkenntnisse bilden wir mithilfe eines Future Jumps die gelingende Zukunft “Looking ahead”.

16. Juni 2026 - 09:00 bis 17:00
 
Seite 1/1
Start - Zurück - 1 - Weiter - Ende
1-100/100