WEBINAR

Aus- und Weiterbildung bequem vom Büro, Konferenzraum oder Home-Office aus. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie die Kursunterlage vorab per Mail und können damit räumlich unabhängig an dem jeweiligen Webinar teilnehmen. Auch Fragen können vorab oder im Webinar gestellt und vom jeweiligen Referenten/in abgeklärt werden.

Unsere Online Kurse wickeln wir über die Online Plattform Zoom ab. Alles was Sie dafür benötigen: einen Laptop, PC, ein Tablet oder Ihr Smartphone.

Stetig erweitern wir unser Kursangebot mit wichtigen Themenbereichen rund um die gemeinnützigen Bauvereinigungen, auch im Zusammenhang mit COVID-19.

  • Update Umfinanzierung im WGG

    Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die wesentlichen Inhalte des in der Praxis sehr bedeutsamen Rechtsgebietes Umfinanzierung, das jedoch diverse Gefahren in der Umsetzung bereithält. Profitieren Sie von der Erfahrung des Vortragenden, der sich sowohl theoretisch als auch in der Anwendung und in zahlreichen Gerichtsverfahren mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

  • 3. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz (3. MILG)

    Informieren Sie sich über das im Dezember 2023 vom Parlament beschlossene 3. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz (3. MILG). Erfahren Sie Details zu den Auswirkungen, Übergangsbestimmungen und die wesentlichen Punkte, welche zu beachten sind, auch im Hinblick auf die Mietvertragsgestaltung iZm der Wertsicherung der Grundmiete, des Wiedermietungsentgelts und des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrags.

  • Abrechnung im WGG

    Sie bekommen eine Übersicht über wohnrechtliche Abrechnungen und erfahren Tipps zur Vermeidung von Fehlern und zum Verhalten bei Überprüfungsverfahren bei Schlichtungsstelle und Gericht.

  • Aktuelle Rechtsprechung im HeizKG

    ACHTUNG: Zusatztermin am 02.02.2023 - zur Anmeldung

    In diesem Seminar erlangen Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtssprechung des HeizKG, sowie über die Anwendungsbereiche, die praktische Umsetzung und korrekte Anwendung im Unternehmen. 

  • Aktuelle Rechtsprechung im Wohnrecht

    Sie erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Judikatur und der Lehre im Wohnrecht anhand von Praxisbeispielen und umfangreiche Zusatzinformationen.

  • Aktuelles zur wohnungseigentumsrechtlichen Jahresabrechnung

    Erfahren Sie alles Wissenswerte zur wohnungseigentumsrechtlichen Abrechnung. Lernen Sie die neueste Judikatur in diesem Bereich kennen. Bereiten Sie sich durch die Praxisnähe dieses Webinars grundlegend auf Gerichtsverfahren über Abrechnungen vor.

  • Arbeitsrecht und Kollektivvertrag

    Immer wieder wird man mit arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit dem Kollektivvertrag der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft konfrontiert. In diesem Seminar werden Antworten auf die in der Praxis relevanten Fragen gegeben und Ihnen ein Verständnis für die Besonderheiten des Kollektivvertrags der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vermittelt.

  • Arbeitsrecht und Vertragsgestaltung zum neuen „Homeoffice Paket“

    Arbeitsrecht und Vertragsgestaltung rund um das neu Homeoffice Paket.

  • Aus der Praxis – Raus aus Öl und Gas-Etagenheizungen im gemeinnützigen Wohnbau

    Profitieren Sie von den Erfahrungen aus dem SOZIALBAU-Verbund im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen zur Erreichung der energiepolitischen Ziele.

    Sie erlangen ein Grundlagenverständnis für die Energieversorgung von Wohngebäuden, deren Energiequellen für Heizwärme und Warmwasser sowie Zentralisierungsvarianten.

     

  • Aus der Praxis – Raus aus Öl und Gas-Etagenheizungen im gemeinnützigen Wohnbau

    Profitieren Sie von den Erfahrungen aus dem SOZIALBAU-Verbund im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen zur Erreichung der energiepolitischen Ziele.

    Sie erlangen ein Grundlagenverständnis für die Energieversorgung von Wohngebäuden, deren Energiequellen für Heizwärme und Warmwasser sowie Zentralisierungsvarianten.

     

  • Aus der Praxis für die Praxis: Beschlussfassung im Wohnungseigentum unter Berücksichtigung der WEG-Novelle 2022

    In diesem Webinar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben und bekommen ein Update im Hinblick auf die Neuerungen der WEG Novelle 2022.

  • Aus der Praxis zum Mieterstrom – Möglichkeiten für gemeinnützige Bauvereinigungen

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Erfahrungsbericht zu den Rahmenbedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen, Nutzungsmöglichkeiten von PV-Strom aus "gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen", sowie zur Umsetzung.

  • Aus der Praxis zum Mieterstrom – Möglichkeiten für gemeinnützige Bauvereinigungen

    In diesem Webinar bekommen Sie einen Erfahrungsbericht zu den Rahmenbedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen, Nutzungsmöglichkeiten von PV-Strom aus "gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen", sowie zur Umsetzung.

  • Ausschreibung im Holzbau – Grundlagen, Neuerungen und praktische Anwendung der neuen LG 36

    Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt eine Herausforderung für Planende und Ausschreibende im Bauwesen dar.
    Mit der Anwendung der “neuen” LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der LB-HB Version 021 vom 31.12.2018) soll dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten entgegengewirkt werden. Den Bietern wird die Chance auf eine produktneutrale Ausschreibung in einem fairen Wettbewerb gegeben.

  • Betriebskostenabrechnung

    Bekommen Sie einen Überblick und rechtliche Voraussetzungen und Pflichten zur Betriebskostenabrechnung.

  • Buchhaltung I: Grundlagenkurs Rechnungswesen

    Erlernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer von gemeinnützigen Bauvereinigungen anhand theoretischer Einführung und praktischer Umsetzung.

  • Buchhaltung II: Aufbaukurs Rechnungswesen

    Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.

  • Bundesförderung Sanierungsoffensive 2023/2024 – das Wichtigste im Überblick

    Erhalten Sie einen Überblick zur aktuellen Bundesförderung Sanierungsoffensive 2023/2024 für die thermische Sanierung und den Umstieg auf klimafreundliche Heizungssysteme. Mit welcher Förderung kann bei einer thermische Gebäudesanierung und Kesseltausch gerechnet werden und wie muss der Antrag gestellt werden?

  • Business Judgment Rule: Sorgfaltsmaßstab für gemeinnützige Bauvereinigungen und Auswirkungen auf den Corporate Governance Kodex

    Das Seminar soll über die Haftung von Leitungsorganen (Vorstand, Geschäftsführung) und anderem Führungspersonal in Gemeinnützigen Bauvereinigungen aufklären auch im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Corporate Governance Kodex.

  • Contracting in der Praxis

    Im Rahmen des Webinars wird auf die unterschiedlichen Formen des Contractings und den rechtlichen Rahmen für deren Umsetzung eingegangen.
    Die Teilnehmer:innen erhalten ein besseres Verständnis dafür, welche wohnrechtlichen Probleme durch das Contracting gelöst werden können und welche Probleme sich erst durch das Contracting ergeben. 
    Sie lernen ihren Vertragsbestand besser einzuschätzen und informierte Entscheidungen bei der Implementierung neuer Wärmebereitungssysteme zu treffen.

Seite 1 von 5