WEBINAR
Aus- und Weiterbildung bequem vom Büro, Konferenzraum oder Home-Office aus. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie die Kursunterlage vorab per Mail und können damit räumlich unabhängig an dem jeweiligen Webinar teilnehmen. Auch Fragen können vorab oder im Webinar gestellt und vom jeweiligen Referenten/in abgeklärt werden.
Unsere Online Kurse wickeln wir über die Online Plattform Zoom ab. Alles was Sie dafür benötigen: einen Laptop, PC, ein Tablet oder Ihr Smartphone.
Stetig erweitern wir unser Kursangebot mit wichtigen Themenbereichen rund um die gemeinnützigen Bauvereinigungen, auch im Zusammenhang mit COVID-19.
-
Flachdach- und Fassadenbegrünung – Von der Planung bis zur Umsetzung
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Begrünungsprojekt starten können? Welche Möglichkeiten der Begrünung von Dach und Fassaden möglich sind? Erfahren Sie mehr zum Thema Bauwerksbegrünung (Technik, Standard, Möglichkeiten, Best Practice, uvm.).
-
Flachdach- und Fassadenbegrünung – Von der Planung bis zur Umsetzung im Neubau und Bestand
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Begrünungsprojekt starten können? Welche Möglichkeiten der Begrünung von Dach und Fassaden möglich sind? Erfahren Sie mehr zum Thema Bauwerksbegrünung (Technik, Standard, Möglichkeiten, Best Practice, uvm.).
-
Gesund führen
In diesem Online-Vortrag beschäftigen wir uns mit den Faktoren gesunder Führung und Sie erfahren, wie Sie direkt durch kleinere oder größere Interventionen viel für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen, aber auch für Ihre eigene tun können.
-
Gesund führen
In diesem Online-Vortrag beschäftigen wir uns mit den Faktoren gesunder Führung und Sie erfahren, wie Sie direkt durch kleinere oder größere Interventionen viel für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen, aber auch für Ihre eigene tun können.
-
Grunderwerbsteuer und Baurecht
In diesem Webinar bekommen Sie einen allgemeinen Überblick über das GrEstG, sowie aktuelle Informationen zum Thema Baurecht, Grundstückswertverordnung, zur aktuellen Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer,...
-
Grundlagen der Haftung und Sorgfaltsanforderungen der Geschäftsleitung
bei Rechtsstreitigkeiten und gütlicher Streitbeilegung
(Beispiel: Baustreitigkeit)
-
HeizKG
In diesem Seminar erlangen Sie ein Grundverständnis für die Anwendungsbereiche, die praktische Umsetzung und korrekte Anwendung des HeizKG im Unternehmen.
-
HeizKG
In diesem Seminar erlangen Sie ein Grundverständnis für die Anwendungsbereiche, die praktische Umsetzung und korrekte Anwendung des HeizKG im Unternehmen.
-
HeizKG
In diesem Seminar erlangen Sie ein Grundverständnis für die Anwendungsbereiche, die praktische Umsetzung und korrekte Anwendung des HeizKG im Unternehmen.
-
HinweisgeberInnenschutzgesetz HSchG
Das HSchG (HinweisgeberInnenschutzgesetz) liegt nun vor. Es ist von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen im Laufe des Jahres umzusetzen.
Erfahren Sie nun die Details zu den Vorgaben und möglichen Handlungsalternativen im Rahmen des HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG). -
HinweisgeberInnenschutzgesetz HSchG
Das HSchG (HinweisgeberInnenschutzgesetz) liegt nun vor. Es ist von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen im Laufe des Jahres umzusetzen.
Erfahren Sie nun die Details zu den Vorgaben und möglichen Handlungsalternativen im Rahmen des HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG). -
HinweisgeberInnenschutzgesetz HSchG
Achtung: Ersatztermin am: 20.09.2023 - zur Anmeldung
Das HSchG (HinweisgeberInnenschutzgesetz) liegt nun vor. Es ist von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen im Laufe des Jahres umzusetzen.
Erfahren Sie nun die Details zu den Vorgaben und möglichen Handlungsalternativen im Rahmen des HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG). -
Hinweisgeberschutzgesetz HSchG - EU-Whistleblower-Richtlinie
Erfahren Sie die Details zu den Vorgaben des HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) und möglichen Handlungsalternativen im Rahmen des HSchG.
-
Informationsfreiheitsgesetz: Was betroffene gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Erfahren Sie die Details zu dem am 31.01.2024 beschlossenen Informationsfreiheitsgesetz im Hinblick auf dessen Gültigkeit und Vorgaben für die betroffenen gemeinnützigen Bauvereinigungen.
-
Informationsfreiheitsgesetz: Was betroffene gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Das IFG wird umfassende Änderungen für öffentliche Stellen und private Unternehmen im öffentlichen Einflussbereich bringen. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Anforderungen, die von verpflichteten Stellen ab September 2025 umzusetzen sind, um eine rechtssichere und effizente Anwendung des IFG sicherzustellen.
-
Inhaltliche Gestaltung des Genossenschaftsvertrags
Erfahren Sie die wesentlichen Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten rund um das Thema Genossenschaftsvertrag.
-
Judikaturupdate WEG für gemeinnützige Bauvereinigungen und allfälliger Bezugnahme auf das WGG
Das Wohnungseigentumsrecht ist in vielen Bereichen des Gemeinnützigkeitsrechtes von Relevanz ins-besondere, weil im WGG den wohnungseigentums-rechtlichen Aufteilungs- und Abrechnungsbestim-mungen der Vorrang vor dem WGG eingeräumt wird. Auch gibt es Besonderheiten bei der nachträgli-chen Wohnungseigentumsbegründung im Altbau und der Anwendung des § 37 Abs 4 WEG 2002 (vgl. § 19 a Abs 4 WGG). Schlussendlich sind auch Details zur Wohnungseigentumstauglichkeit von kleinen Lager- oder Geschäftsräumlichkeiten von Relevanz.
-
KI in den gemeinnützigen Bauvereinigungen und deren rechtliche Voraussetzungen (EU AI Act)
Erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Chancen und Herausforderungen der KI, sowie die rechtlichen und ethischen Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Organisation.
-
Klimaanlage, Balkonverglasung, Photovoltaikanlagen & Co Änderungsrechte der Wohnungseigentümer:innen: Was haben GBVs als Wohnungseigentümer:innen bzw. Hausverwaltung zu beachten?
Erfahren Sie in dem Seminar welche baulichen Änderungen zustimmungspflichtig sind und welche nicht, wie Sie rechtssicher mit Änderungswünschen von Wohnungseigentümer:innen umgehen können, welche Informations- und Prüfpflichten die Hausverwaltung treffen und wie Sie typische Konfliktsituationen vermeiden oder professionell lösen können.
-
Klimaanlage, Balkonverglasung, Photovoltaikanlagen & Co Änderungsrechte der Wohnungseigentümer:innen: Was haben GBVs als Wohnungseigentümer:innen bzw. Hausverwaltung zu beachten?
Achtung: Zusatztermin am 02.10.2025 - zur Anmeldung
Erfahren Sie in dem Seminar welche baulichen Änderungen zustimmungspflichtig sind und welche nicht, wie Sie rechtssicher mit Änderungswünschen von Wohnungseigentümer:innen umgehen können, welche Informations- und Prüfpflichten die Hausverwaltung treffen und wie Sie typische Konfliktsituationen vermeiden oder professionell lösen können.
Seite 3 von 6