WEBINAR
Aus- und Weiterbildung bequem vom Büro, Konferenzraum oder Home-Office aus. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie die Kursunterlage vorab per Mail und können damit räumlich unabhängig an dem jeweiligen Webinar teilnehmen. Auch Fragen können vorab oder im Webinar gestellt und vom jeweiligen Referenten/in abgeklärt werden.
Unsere Online Kurse wickeln wir über die Online Plattform Zoom ab. Alles was Sie dafür benötigen: einen Laptop, PC, ein Tablet oder Ihr Smartphone.
Stetig erweitern wir unser Kursangebot mit wichtigen Themenbereichen rund um die gemeinnützigen Bauvereinigungen, auch im Zusammenhang mit COVID-19.
-
Sofortige u. nachträgliche Eigentumsübertragung im Lichte der WGG-Novelle 2022
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen im Hinblick auf die mit 1.7.2022 in Kraft getretenen WGG Novelle zur Spekulationsfrist.
-
Sommer, Sonne und Wohnen - aus Sicht des Wohnrecht und Mietrecht
Erlangen Sie mehr Rechtssicherheit als GBV einerseits als Eigentümer:in, aber auch als Verwalterin oder als (verwaltende) Wohnungseigentümer:in.
-
Sommer, Sonne und Wohnen - aus Sicht des Wohnrecht und Mietrecht
Erlangen Sie mehr Rechtssicherheit als GBV einerseits als Eigentümer:in, aber auch als Verwalterin oder als (verwaltende:r) Wohnungseigentümer:in.
-
Steuerrechtliche Möglichkeiten bei Photovoltaikanlagen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
In diesem Webinar erfahren Sie mehr zu den für die Wohnbauwirtschaft relevanten steuerrechtlichen Begebenheit, wie zB.: steuerliche Rahmenbedingungen, Gemeinschaftseinrichtungen (Erneuerbare Energiegemeinschaften), Betreibermodelle, Sachbezugswerteverordnung,..., im Hinblick auf Photovoltaikanlage
-
Steuerrechtliche Möglichkeiten bei Photovoltaikanlagen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
In diesem Webinar erfahren Sie mehr zu den für die Wohnbauwirtschaft relevanten steuerrechtlichen Begebenheit, wie zB.: steuerliche Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Herausforderungen/Beschränkungen der Stromnutzung,..., im Hinblick auf Photovoltaikanlage.
-
Test Multidate
-
Umfinanzierung im WGG
ZUSATZTERMIN: 17.01.2024 - zur Anmeldung
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die wesentlichen Inhalte des in der Praxis sehr bedeutsamen Rechtsgebietes Umfinanzierung, das jedoch diverse Gefahren in der Umsetzung bereithält. Profitieren Sie von der Erfahrung des Vortragenden, der sich sowohl theoretisch als auch in der Anwendung und in zahlreichen Gerichtsverfahren mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
-
Umfinanzierung im WGG
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die wesentlichen Inhalte des in der Praxis sehr bedeutsamen Rechtsgebietes Umfinanzierung, das jedoch diverse Gefahren in der Umsetzung bereithält. Profitieren Sie von der Erfahrung des Vortragenden, der sich sowohl theoretisch als auch in der Anwendung und in zahlreichen Gerichtsverfahren mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
-
Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtline in gemeinnützigen Bauvereinigungen
Erfahren Sie die Details zu den Vorgaben zur „WhistleblowerRL“, die vom österreichischen Gesetzgeber noch umzusetzen ist, in der alle GBV mit mehr als 50 Mitarbeiter*Innen verpflichtet werden, ein System zur Meldung von (bestimmten) Mißständen („Whistle-Blowing-Hotline) im Unternehmen zu etablieren, und die meldenden Personen vor Repressalien zu schützen.
-
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Praxis
ACHTUNG: Termin wurde auf 17.10.2025 verschoben - zur Anmeldung
Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmer:innen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, um UVP-Fragestellungen frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und rechtssicher zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten Herangehensweise, der Einschätzung potenzieller Risiken und der praxisnahen Anwendung – immer mit Blick auf die Besonderheiten und Bedürfnisse gemeinnütziger Bauträger und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen.
-
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Praxis
Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmer:innen das notwendige Fachwissen zu vermitteln, um UVP-Fragestellungen frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und rechtssicher zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten Herangehensweise, der Einschätzung potenzieller Risiken und der praxisnahen Anwendung – immer mit Blick auf die Besonderheiten und Bedürfnisse gemeinnütziger Bauträger und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen.
-
Update Arbeitsrecht für gemeinnützige Bauvereinigungen
Sie bekommen Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht insbesondere zum Thema Covid-19 (Entgeltfortzahlung, Freistellungsansprüche,...) und Homeoffice.
-
Update Arbeitsrecht und Covid-19 für gemeinnützige Bauvereinigungen
Sie bekommen Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht insbesondere zum Thema Covid-19.
-
Update Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
Bringen Sie Ihr Wissen über die relevante Rechtsprechung zum BTVG auf Letztstand und erkennen Sie dadurch vermeidbare Fehler.
-
Update Mietzinsminderung und Covid-19 – Rechtsprechung und Lehrmeinungen sowie offene Rechtsfragen
Aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, gerichtliche Entscheidungen,... zum Thema Mietzinsminderung.
-
Update Rechtsprechung und Praxisfälle: Verkehrssicherungspflichten im Wohnungseigentumsrecht
Das Webinar vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick über potentielle Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Verkehrssicherungspflichten und wie mit diesen „Stolperfallen“ in der Praxis umgegangen werden kann.
-
Update und Tipps zur Vertragsgestaltung zur ÖNORM B 2110 für gemeinnützige Bauvereinigungen
Erfahren Sie wesentliche Inhalte zu den Neuerungen der ÖNORM B 2110. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand im Hinblick auf rechtliche Folgen und Unklarheiten.
-
Update: Beschlussfassung im Wohnungseigentum - Was gibt es Neues
Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer:innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussfassung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter kennen. In diesem Webinar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben und bekommen ein Update im Hinblick auf Neuerungen und Änderungen im WEG.
-
WEG Novelle 2022
Erfahren Sie mehr über die Neuerungen der WEG Novelle 2022.
ACHTUNG: Zusatztermin am 23.02.2022 - zur Anmeldung
-
WEG Novelle 2022
Erfahren Sie mehr über die Neuerungen der WEG Novelle 2022.
ACHTUNG: Zusatztermin am 23.02.2022 - zur Anmeldung
Seite 5 von 6