WEBINAR
Aus- und Weiterbildung bequem vom Büro, Konferenzraum oder Home-Office aus. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie die Kursunterlage vorab per Mail und können damit räumlich unabhängig an dem jeweiligen Webinar teilnehmen. Auch Fragen können vorab oder im Webinar gestellt und vom jeweiligen Referenten/in abgeklärt werden.
Unsere Online Kurse wickeln wir über die Online Plattform Zoom ab. Alles was Sie dafür benötigen: einen Laptop, PC, ein Tablet oder Ihr Smartphone.
Stetig erweitern wir unser Kursangebot mit wichtigen Themenbereichen rund um die gemeinnützigen Bauvereinigungen, auch im Zusammenhang mit COVID-19.
-
Leitfaden und Checklisten zu nachhaltigem Facility Management (FM)
Im Rahmen des Webinars erfahren die Teilnehmer:innen anhand von konkreten Beispielen, welchen Mehrwert bzw. welche Hilfestellung die Leitlinien für nachhaltiges Facility Management für die Bewältigung der täglichen Herausforderungen bieten.
-
Leitfaden und Checklisten zu nachhaltigem Facility Management (FM)
Zusatztermin 09. Mai 2023 zur Anmeldung
Im Rahmen des Webinars erfahren die Teilnehmer:innen anhand von konkreten Beispielen, welchen Mehrwert bzw. welche Hilfestellung die Leitlinien für nachhaltiges Facility Management für die Bewältigung der täglichen Herausforderungen bieten.
-
Lieferengpässe, Preissteigerungen und deren zivilrechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte und Bauwerkverträge
Wir informieren Sie über die zivilrechtlichen Auswirkungen von Lieferengpässen und Preissteigerungen anhand der gebräuchlichsten Vertragsgrundlagen und Sie erfahren, wann Mehrkostenforderungen grundsätzlich zulässig bzw wann von einer Unzulässigkeit auszugehen ist.
-
Lieferengpässe, Preissteigerungen und deren zivilrechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte und Bauwerkverträge
Wir informieren Sie über die zivilrechtlichen Auswirkungen von Lieferengpässen und Preissteigerungen anhand der gebräuchlichsten Vertragsgrundlagen und Sie erfahren, wann Mehrkostenforderungen grundsätzlich zulässig bzw wann von einer Unzulässigkeit auszugehen ist.
-
Lieferengpässe, Preissteigerungen und deren zivilrechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte und Bauwerkverträge
Wir informieren Sie über die zivilrechtlichen Auswirkungen von Lieferengpässen und Preissteigerungen anhand der gebräuchlichsten Vertragsgrundlagen und Sie erfahren, wann Mehrkostenforderungen grundsätzlich zulässig bzw wann von einer Unzulässigkeit auszugehen ist.
-
Nachträgliche Eigentumsübertragung
Um Fallstricke in Verbindung mit der nachträglichen Wohnungseigentumsbegründung zu vermeiden ist eine genaue Kenntnis der Rechtslage erforderlich. Erst dann können fundierte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist auch der Umgang mit den WGG-rechtlichen Spekulationsnormen und den damit verbundenen zivilrechtlichen Folgen. Das vorliegende Seminar soll Sie bestmöglich für diese Aufgaben vorbereiten.
-
Neuerungen zum Jahresabschluss 2023: Kommentierter Kontenrahmen und Prüfung
ACHTUNG: Zusatztermin am 01. März 2024 - zur Anmeldung
Sie erhalten die essenziellen Neuerungen aus dem Update des Kommentierten Kontenrahmens inklusive der Informationen für die Jahresabschlusserstellung sowie zur Prüfung des Geschäftsjahres 2023.
-
Neuerungen zum Jahresabschluss 2023: Kommentierter Kontenrahmen und Prüfung
ACHTUNG: Zusatztermin am 06. März 2024 - zur Anmeldung
Sie erhalten die essenziellen Neuerungen aus dem Update des Kommentierten Kontenrahmens inklusive der Informationen für die Jahresabschlusserstellung sowie zur Prüfung des Geschäftsjahres 2023.
-
Neuerungen zum Jahresabschluss 2023: Kommentierter Kontenrahmen und Prüfung
Sie erhalten die essenziellen Neuerungen aus dem Update des Kommentierten Kontenrahmens inklusive der Informationen für die Jahresabschlusserstellung sowie zur Prüfung des Geschäftsjahres 2023.
-
Ökosoziale Steuerreform - Schwerpunkt Vorsteuerberechtigungszeitraum
Erfahren Sie mehr zu den relevanten Inhalten zur ökosoziale Steuerreform mit dem Schwerpunkt Vorsteuerberechtigungszeitraum.
-
Photovoltaik und das WGG
Informieren Sie sich in diesem Webinar über die unterschiedlichen Gemeinschaftsmodelle für PV-Anlagen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Rechtsformen, gebarungsrechtlichen Aspekte sowie zu zivilrechtlichen Themen in diesem Zusammenhang.
-
Photovoltaik und Wohnrecht – Der Weg zum PV-Kraftwerk
PV-Anlagen können günstigen, grünen Strom für die Bewohner:innen bieten.
In dem Seminar wird gezeigt, auf welche rechtlichen Fallstricke zu achten sind und welche Modelle es für den hauseigenen „Mieterstrom" gibt. -
Photovoltaik und Wohnrecht – Der Weg zum PV-Kraftwerk
PV-Anlagen können günstigen, grünen Strom für die Bewohner:innen bieten.
In dem Seminar wird gezeigt, auf welche rechtlichen Fallstricke zu achten sind und welche Modelle es für den hauseigenen „Mieterstrom" gibt. -
Raus aus Öl und Gas, am Beispiel des Neubaus Wientalterrassen der WBV-GPA
GF KommR Mag. Michael Gehbauer stellt das innovative mit Preisen ausgezeichnete Projekte von der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte und dem AIT (Austrian Institute of Technologie) gemeinsam entwickelte Konzept zur fossilfreien Energieversorgung der Wohnhausanlage Wientalterrassen im 14. Bezirk, Käthe-Dorsch-Gasse 17 mit 295 Wohnungen, Büros, Jugend-WGs, Wohnungsverbände für Alleinerzieher*innen und Generationenzetrum „All in Penzing“ für Heizung und Warmwasser vor.
-
Raus aus Öl und Gas, am Beispiel des Neubaus Wientalterrassen der WBV-GPA
GF KommR Mag. Michael Gehbauer (WBV-GPA) stellt das innovative vom Unternehmen und dem AIT (Austrian Institute of Technologie) gemeinsam entwickelte Konzept zur fossilfreien Energieversorgung der Wohnhausanlage mit 300 Wohneinheiten für Heizung und Warmwasser vor, welches bereits mit Klima-Aktiv-Gold ausgezeichnet wurde.
-
Regenwassermanagement bei Wohnbauten in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
Erfahren Sie mehr zum Thema Regenwassermanagement (Technik, Standard, Möglichkeiten, Best Practice, uvm.) im Webinar mit GRÜNSTATTGRAU.
Im Anschluss können im Zuge der Diskussion Fragen beantwortet bzw. auch Herausforderungen aus Ihrem Tätigkeitsbereich besprochen werden. -
Schritte in die Kreislaufwirtschaft – ein Weg zur Klimaneutralität und gesundem Wohnen
In diesem Webinar schauen wir von den rechtlichen Grundlagen über die Handlungsstrategien auf konkrete Aktionen, die mit zirkulärem Denken und Handeln für die Wohnungswirtschaft möglich sind. Sie lernen, wie sie mit den verschiedenen Stakeholdern lösungsorientierte Ansätze entwickeln können.
-
Security Awareness Cyber-Security
Erfahren Sie mehr über aktuelle Bedrohungen sowie Schutz und Umgang rund um das Thema IT Security.
Sensibilisieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter:innen für mögliche Gefahren per Whats App, Nachrichten, Gewinnspiele, Phishing E-Mails, Schadsoftware und dem Umgang mit sozialen Medien.
-
Sofortige u. nachträgliche Eigentumsübertragung im Lichte der WGG-Novelle 2022
Zusatztermin am 14. September 2022 - zur Anmeldung
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen im Hinblick auf die mit 1.7.2022 in Kraft getretenen WGG Novelle zur Spekulationsfrist.
-
Sofortige u. nachträgliche Eigentumsübertragung im Lichte der WGG-Novelle 2022
Zusatztermin am 14. September 2022 - zur Anmeldung
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen im Hinblick auf die mit 1.7.2022 in Kraft getretenen WGG Novelle zur Spekulationsfrist.
Seite 4 von 6