WEBINAR
Aus- und Weiterbildung bequem vom Büro, Konferenzraum oder Home-Office aus. Sie erhalten die Zugangsdaten sowie die Kursunterlage vorab per Mail und können damit räumlich unabhängig an dem jeweiligen Webinar teilnehmen. Auch Fragen können vorab oder im Webinar gestellt und vom jeweiligen Referenten/in abgeklärt werden.
Unsere Online Kurse wickeln wir über die Online Plattform Zoom ab. Alles was Sie dafür benötigen: einen Laptop, PC, ein Tablet oder Ihr Smartphone.
Stetig erweitern wir unser Kursangebot mit wichtigen Themenbereichen rund um die gemeinnützigen Bauvereinigungen, auch im Zusammenhang mit COVID-19.
-
Cybersicherheit: NIS-2 und der gemeinnützige Sektor– Wann sind Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften betroffen?
Die EU hat die Vorgaben für Cybersicherheit verschärft – und erstmals rücken auch Organisationen in den Fokus, die bislang nicht im klassischen Visier der IT-Compliance standen. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften?
In dem Webinar erfahren Sie welche neuen gesetzlichen Anforderungen auf Sie zukommen, wie Sie Risiken minimieren und Bußgelder vermeiden und welche ersten Schritte Sie jetzt gehen sollten.
-
Cybersicherheit: NIS-2 und der gemeinnützige Sektor– Wann sind Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften betroffen?
Die EU hat die Vorgaben für Cybersicherheit verschärft – und erstmals rücken auch Organisationen in den Fokus, die bislang nicht im klassischen Visier der IT-Compliance standen. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Bauvereinigungen und Beteiligungsgesellschaften?
In dem Webinar erfahren Sie welche neuen gesetzlichen Anforderungen auf Sie zukommen, wie Sie Risiken minimieren und Bußgelder vermeiden und welche ersten Schritte Sie jetzt gehen sollten.
-
Der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Liegenschaften aus Sicht des Geschäftskreises einer gemeinnützigen Bauvereinigung
... unter Berücksichtigung der Bestimmungen des § 10a WGG. Gesetzliche Grundlagen und Beispiele aus der Praxis.
Für die handelnden Personen von gemeinnützigen Bauvereinigung ist es auf Grund der Folgen einer Geschäftskreisverletzung wesentlich, über Kenntnisse der Einordnung eines Geschäftes im Geschäftskreis einer Bauvereinigung zu verfügen.
-
Der Aufteilungsschlüssel im WGG und WEG
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Aufteilungsschlüssel im WGG und WEG und erfahren Sie Anregungen für sinnvolle und praxistaugliche Regelungen in Miet- und Wohnungseigentumsverträgen
-
Der Tod des Wohnungsmieters: Was gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die Abwicklung, die Aufgaben und die wesentlichen Rechtsfolgen im Fall des Todes einer Mieterin / eines Mieters.
-
Der Tod des Wohnungsmieters: Was gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Ersatztermin am 15.05.2024 - zur Anmeldung
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die Abwicklung, die Aufgaben und die wesentlichen Rechtsfolgen im Fall des Todes einer Mieterin / eines Mieters.
-
Der Tod des Wohnungsmieters: Was gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die Abwicklung, die Aufgaben und die wesentlichen Rechtsfolgen im Fall des Todes einer Mieterin / eines Mieters.
-
Der Tod des Wohnungsmieters: Was gemeinnützige Bauvereinigungen wissen sollten
Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die Abwicklung, die Aufgaben und die wesentlichen Rechtsfolgen im Fall des Todes einer Mieterin / eines Mieters.
-
Die Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten in der gerichtlichen Praxis
Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümer/innen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die vielfältigen Besonderheiten des Wohnungseigentumsrechtes haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter in diesem Zusammenhang kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.
-
Die wohnungseigentumsrechtliche Abrechnung iSd § 34 WEG
Gemeinnützige Bauvereinigungen müssen als Wohnungseigentümerinnen und Hausverwaltungen Kenntnisse über die Besonderheiten der wohnungseigentumsrechtlichen Abrechnung haben. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Rechte und Pflichten als Hausverwalter in diesem Zusammenhang kennen. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf Sie in Ihrem Berufsalltag aufzupassen haben.
-
DSGVO Datenschutz und gemeinnützige Bauvereinigungen: Was gibt es Neues?
In diesem Seminar erhalten Sie die wichtigsten aktuellen Informationen zu aktuellen Datenschutz-Themen, die für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft von Bedeutung sind.
-
E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge: technische und wohnrechtliche Aspekte
In diesem Seminar erfahren Sie über die Vorgangsweise bei der Nachrüstung von E-Ladestationen und Orientierung für die wohnungswirtschaftliche Praxis.
-
Einführung in die Liegenschaftsbewertung
Überblick über die wesentlichen Bewertungsverfahren und deren Anwendungsbereich.
-
Energiespartipps für Hausverwalter:innen/Hausbesorger:innen/ Objektbetreuer:innen
Energiespartipps und Überblick sowie Möglichkeiten für effizienter Energiesparmaßnahmen für Hausverwalter:innen / Hausbesorger:innen / Objektbetreuer:innen.
-
Entgeltbildung im WGG
Sie erlangen einen Überblick über die verschiedenen Formen der WGG-Entgeltbildung und kennen die Voraussetzungen für deren Anwendung.
-
Entgeltbildung im WGG
Sie erlangen einen Überblick über die verschiedenen Formen der WGG-Entgeltbildung und kennen die Voraussetzungen für deren Anwendung.
-
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften - Die Zukunft der Energieversorgung?
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften („EEG“) ermöglichen es ihren Mitgliedern unter Verwendung öffentlicher Stromnetze ihre Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über Grundstücksgrenzen hinweg zu verbinden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket ist seit 28.07.2021 in Kraft und legt die rechtl. Rahmenbedingungen für EEG fest. Neben einem einführenden Überblick bietet das Webinar auch konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung von EEG.
-
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften - Die Zukunft der Energieversorgung?
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften („EEG“) ermöglichen es ihren Mitgliedern unter Verwendung öffentlicher Stromnetze ihre Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über Grundstücksgrenzen hinweg zu verbinden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket ist seit 28.07.2021 in Kraft und legt die rechtl. Rahmenbedingungen für EEG fest. Neben einem einführenden Überblick bietet das Webinar auch konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung von EEG.
-
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften - Die Zukunft der Energieversorgung?
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften („EEG“) ermöglichen es ihren Mitgliedern unter Verwendung öffentlicher Stromnetze ihre Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über Grundstücksgrenzen hinweg zu verbinden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket ist seit 28.07.2021 in Kraft und legt die rechtl. Rahmenbedingungen für EEG fest. Neben einem einführenden Überblick bietet das Webinar auch konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung von EEG.
-
Flachdach- und Fassadenbegrünung – Von der Planung bis zur Umsetzung
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Begrünungsprojekt starten können? Welche Möglichkeiten der Begrünung von Dach und Fassaden möglich sind? Erfahren Sie mehr zum Thema Bauwerksbegrünung (Technik, Standard, Möglichkeiten, Best Practice, uvm).
Seite 2 von 6