Berufstätige Mütter und Väter Die Teilnehmer:innenanzahl ist beschränkt!
Ihr Ziel
Umschaltmechanismen zwischen Privat und Beruf
Einfluss des inneren Gleichgewichts auf berufliche und private Erfolge
„Alles unter einen Hut bringen“ – eine Illusion?
Wichtigkeit des „Energietanks“
Techniken im Umgang mit Überlastungen
Strategien für den Umgang mit Konflikten
Rahmenbedingungen für effektives Arbeiten
Ihr Nutzen
Alles Einteilungssache – oder doch nicht? Manchmal hat man das Gefühl, dass der Tag einfach zu wenig Stunden hat für Dinge, die zu erledigen sind. Passt dann das eigene Zeitmanagement nicht oder erledigt man zu viele Aufgaben, weil man glaubt, sie tun zu müssen? Ärgert man sich manchmal unnötig über Kleinigkeiten oder Unveränderbares und verbraucht so kostbare Energie? Wie kann man angemessen mit dem schlechten Gewissen umgehen, das sich einschleicht, wenn man den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird bzw. mit Vorwürfen aus dem Umfeld konfrontiert wird? In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wo und warum der Schuh drückt und wie man sich in der eigenen, aktuellen Lebenssituation den beruflichen und privaten Alltag erleichtern und die Energie für die wesentlichen Aufgaben bereitstellen kann.
Kennen der eigenen „Tankstellen“ für Zufriedenheit und Energie, um Herausforderungen in den verschiedenen Lebensbereichen gewachsen zu sein
Techniken, um in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren Zeit für effektives Arbeiten gewinnen durch Reduktion von Sorgen und Grübeln
Seminarinhalte
Inneres Gleichgewicht als Erfolgsmaßstab für Beruf und Familie
Verabschieden von Illusionen: Nicht alles ist Einteilungssache
Prioritäten im eigenen Lebensentwurf
Energien für die wichtigen Bereiche sicherstellen
Wege, mit Unveränderbarem umzugehen
Die Macht der Kleinigkeiten und alltägliche Probleme erkennen
Techniken, um effektives Arbeiten zu ermöglichen
Konkrete Schritte, um in turbulenten Zeiten die Balance zu finden
Techniken im Umgang mit Konflikten mit Kindern, Partner und Beruf
Wichtigkeit der eigenen Ressourcen erkennen
Umschaltmechanismen zwischen privater und beruflicher Rolle
Nutzen Sie die Gelegenheit, uns vorab Fragen zu stellen, damit auf diese bereits im Onlineseminar eingegangen werden kann. Zudem haben Sie die Möglichkeit beim Onlineseminar direkt Fragen an die Referentin zu stellen!
Vorabfragen richten Sie bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ettmayer und Partner Institut für Personalentwicklung GmbH Stadlergutweg 17 4040 Linz
T +43 732 89 05 06 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! FN: 380912s UID Nummer: ATU 67239428