Webinare

Räumlich unabhängig, kompakt, am Puls der Zeit.
In unseren Webinaren behandeln wir Themen aus den verschiedensten relevanten Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und erweitern unser Angebot stetig.
Bei aktuellen Entwicklungen, insbesondere bei rechtlichen Themen, informieren wir Sie zeitnah in unseren verschiedenen Formaten „Aus der Praxis für die Praxis“, „Update WEG“, „Update WGG“, „Update Arbeitsrecht“, … damit Ihre Mitarbeiter:innen immer auf dem neuesten Wissensstand sind und eine bestmögliche Grundlage für Ihre tägliche Arbeit zur Verfügung haben.

Die Abwicklung unserer Webinare erfolgt virtuell - via Zoom. Nach Anmeldung und Bekanntgabe Ihrer
E-Mailadresse senden wir Ihnen einen Zugangslink und eine weiterführende Information zur Handhabung von Zoom.
Nutzen Sie diese Art der Weiterbildungsmöglichkeit direkt vom Arbeitsplatz, aus dem Home-Office via PC, Tablet oder Handy und bringen Sie sich auch mittels Fragestellung direkt oder über die Chatfunktion während des Webinars ein.

Update und Tipps zur Vertragsgestaltung zur ÖNORM B 2110 für gemeinnützige Bauvereinigungen

Erfahren Sie wesentliche Inhalte zu den Neuerungen der ÖNORM B 2110. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand im Hinblick auf rechtliche Folgen und Unklarheiten.

07. Dez 2023 - 10:00 bis 11:30 Uhr
 

Umfinanzierung im WGG

Sie erhalten in kurzer Zeit einen präzisen Überblick über die wesentlichen Inhalte des in der Praxis sehr bedeutsamen Rechtsgebietes Umfinanzierung, das jedoch diverse Gefahren in der Umsetzung bereithält. Profitieren Sie von der Erfahrung des Vortragenden, der sich sowohl theoretisch als auch in der Anwendung und in zahlreichen Gerichtsverfahren mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

17. Jan 2024 - 10:00 bis 12:00 Uhr
 

Buchhaltung I: Grundlagenkurs Rechnungswesen

Erlernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens und der Umsatzsteuer von gemeinnützigen Bauvereinigungen anhand theoretischer Einführung und praktischer Umsetzung.

22. Jan 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr Alle Termine
23. Jan 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Mediationsausbildung nach dem Zivilrechtsmediationsgesetz Modul 1-11

Mediationslehrgang Investition*: € 8990,00 Referent:innen(en): Dr. Gerhard Ettmayer, Dr.in Aglaia Fromherz, MBA MSc, Anita von Hertel Mag.a Beatrix Kastrun, Dr. Simon Klausberger MBL Mag.a Anna Unterholzer, Dipl. Soz. Päd. (FH) Kyra Vovsik, BA, Walter Weiland, MSc

Die "Mediationsausbildung nach dem ZivMediatG" mit dem Schwerpunkt Immobilien- und Wohnungswirtschaft an.
Der Lehrgang bietet Personen, die beruflich mit Konflikten, Beschwerden und Spannungsfeldern konfrontiert sind, den Erwerb von Tools, Methoden und Haltungen an, die sie im Grundberuf unterstützen. Dies führt zu einer enormen Kompetenzerweiterung. Zudem schafft die Anwendung mediativer Techniken durch Mitarbeiter:innen in Unternehmen ein Umfeld für einen effizienten und reibungslosen Arbeitsablauf.

Dienstag, 23. Januar 2024 bis Donnerstag, 25. Januar 2024 Uhr 10:00 - 16:00 Uhr Alle Termine
05. Mär 2024 - 10:00 bis 07. Mär 2024 - 16:00 Uhr
06. Mai 2024 - 10:00 bis 08. Mai 2024 - 16:00 Uhr
25. Jun 2024 - 10:00 bis 27. Jun 2024 - 16:00 Uhr
10. Sep 2024 - 10:00 bis 12. Sep 2024 - 16:00 Uhr
05. Nov 2024 - 10:00 bis 07. Nov 2024 - 16:00 Uhr
10. Dez 2024 - 10:00 bis 12. Dez 2024 - 16:00 Uhr
21. Jan 2025 - 10:00 bis 23. Jan 2025 - 16:00 Uhr
04. Mär 2025 - 10:00 bis 06. Mär 2025 - 16:00 Uhr
06. Mai 2025 - 10:00 bis 08. Mai 2025 - 16:00 Uhr
24. Jun 2025 - 10:00 bis 27. Jun 2025 - 16:00 Uhr
 

Wie können GBVs bei Entgeltgestaltung auf veränderte Zinssituationen reagieren

Informieren Sie sich über die aktuellen Möglichkeiten und Anforderungen für gemeinnützige Bauvereinigungen im Hinblick auf die veränderte Zinssituation und die damit verbundenen Entgeltgestaltungsmöglichkeiten.

24. Jan 2024 - 10:00 bis 12:00 Uhr
 

Buchhaltung II: Aufbaukurs Rechnungswesen

Sie erlangen Detailkenntnisse des Rechnungswesens und deren Auswirkung auf die Erstellung von Jahresabrechnungen anhand der buchmäßigen Abwicklung eines Praxisfalles.

29. Jan 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr Alle Termine
30. Jan 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Wärmewende in der GBV-Praxis: Gelungene Beispiele der Heizungsumstellung auf ein klimafreundliches System

Dekarbonisierung Investition*: € 550,00 Referent:innen(en): Jens Leibold, MSc, Ing. Alexander Lackner MSc, Ing. Wolfgang Lederbauer, Andrea Kavalir, BM Bernhard Oberbichler, Daniela Huber, Dipl.-Ing. Dr. Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald

Bekommen Sie einen Überblick über die 12 im Rahmen der Verbandskooperation mit RENOWAVE.at ausgearbeiteten „Factsheets“: Repräsentative Heizungsumstellungen aus verschiedenen Regionen Österreichs, mit unterschiedlicher Ausgangssituation und unterschiedlichen Lösungen (Fernwärme, Pellets, Wärmepumpe). Ergänzt wird dieser durch praxisbezogene Beispiele zur technischen organisatorischen und wirtschaftlichen Umsetzung durch Projektverantwortlichen aus den GBVs mit anschließender Diskussion zu eigenen Dekarbonisierungsprojekten Arbeitsgruppen mit den Expertinnen und Experten.

31. Jan 2024 - 09:00 bis 16:00 Uhr
 

Abrechnung im WGG (Betriebskostenabrechnung, EVB Abrechnung, WGG rechtli. Abrechnungen, ...)

Sie bekommen eine Übersicht über wohnrechtliche Abrechnungen und erfahren Tipps zur Vermeidung von Fehlern und zum Verhalten bei Überprüfungsverfahren bei Schlichtungsstelle und Gericht.

01. Feb 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Arbeitsrecht und Kollektivvertrag

Immer wieder wird man mit arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit dem Kollektivvertrag der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft konfrontiert. In diesem Seminar werden Antworten auf die in der Praxis relevanten Fragen gegeben und Ihnen ein Verständnis für die Besonderheiten des Kollektivvertrags der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vermittelt.

27. Feb 2024 - 09:00 bis 13:00 Uhr
 

Dekarbonisierung und Wohnrecht

Verschaffung eines Überblicks über die wohnrechtlichen Themen- und Problemfelder, die bei der Durchführung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in Bestandgebäuden auftreten können.

28. Feb 2024 - 09:00 bis 12:00 Uhr
 

Basisseminar für Mitarbeiter:innen in der Wohnungswirtschaft (Modul 1-8)

Basis- und Aufbauseminare Investition*: € 2200,00 Referent:innen(en): Dipl. Soz. Päd. (FH) Kyra Vovsik, BA , Arch. Bmst. DI Dr. Horst Lischka MBA, Mag. Wolfgang Modera, Mag. Philipp Ortbauer, Dr. Simon Klausberger MBL, WP Alexander Russ, BSc, Stefan Straßburger

Durch den Überblick der Aufgaben einer professionellen Dienstleistung im Wohnungswirtschaftsbereich und ein
fundiertes Grundlagenwissen in der Kommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement werden Sie optimal auf den Berufsalltag in allen Bereichen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft vorbereitet. Sie lernen die unterschiedlichen Bereiche der Wohnungswirtschaftsbranche kennen und haben dadurch ein Grundverständnis über die Gesamtabläufe in dieser Branche.

28. Feb 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr Alle Termine
29. Feb 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
09. Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
10. Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Einführung in die Wohnungsgemeinnützigkeit und das WGG

Sie bekommen einen grundlegenden Überblick zur gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz sowie seinen Verordnungen und können dadurch Praxisfälle auf Basis eines grundlegenden Verständnisses für das Wesen der Gemeinnützigkeit besser lösen.

04. Mär 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnrecht

Sie erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Judikatur und der Lehre im Wohnrecht anhand von Praxisbeispielen und umfangreiche Zusatzinformationen.

07. Mär 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Risikomanagement – Internes Kontrollsystem – Corporate Governance

Sie erlangen Kenntnisse über Grundstrukturen von internen Kontrollsystemen zur Erleichterung des Managements von Risikobereichen sowie Kenntnisse über Grundsätze moderner Unternehmensführung.

11. Mär 2024 - 09:00 bis 18:00 Uhr
 

Konflikte lösen – gewusst wie!

In diesem Seminar erlernen Sie, Konflikte zu vermeiden (Konfliktprävention), früh zu erkennen (Konfliktfrüherkennung), zu analysieren, zu beruhigen (Konfliktdeeskalation) und zu beheben (Konfliktlösung).

13. Mär 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Prüfungsvorbereitung und Datenmanagement im Rahmen der Prüfungsabwicklung

Sie erlangen Kenntnisse über notwendige Vorbereitungsarbeiten für die gesetzliche Prüfung und Tipps zur ökonomischen Integration dieser Arbeiten in die Jahresabschlussarbeiten.
Sie bekommen Tipps zur Ausgestaltung von Schnittstellen (iZm mit Prozessausgestaltung), Datengenerierung sowie Datentransfer (Datenmanagement / Datenraum / VPN).

18. Mär 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Vertiefung in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Wohnrecht

Sie bekommen - zusätzlich zum bereits vorhandenen Wissen rund um das Wohnrecht - einen tiefergehenden Einblick in die wohnrechtlichen Materien und können dadurch Praxisfälle auch unter Beachtung der potenziellen Fallstricke der wohnrechtlichen Materiengesetze lösen.

11. Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Erhaltung und Verbesserung im WEG und WGG

Sie erlangen Kenntnisse über die qualitativen Unterschiede verschiedener Erhaltungsarbeiten, deren Zulässigkeit und deren Verrechenbarkeit.

15. Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern

In diesem Seminar geht es um mehr als um das Erlernen von erfolgreichen Gesprächsstrategien. Sie lernen, Situationen zu schaffen, aus denen alle Beteiligten etwas gewinnen.

18. Apr 2024 - 09:00 bis 16:00 Uhr
 

Technik am Bau für Nichttechniker:innen

Sie erhalten ein Grundverständnis über die Begriffe und Abläufe in der Bautechnik und bekommen dadurch einen Einblick bzw. Überblick in die bautechnischen Abläufe Ihres Unternehmens.

22. Apr 2024 - 09:00 bis 13:00 Uhr
 

Grundlagen zu den Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Sie erlangen die Grundlagen zum Verständnis des in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verwendeten Rechenwerks und der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

24. Apr 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Souverän und spontan kontern – Schlagfertigkeitstraining

Schlagfertigkeit kann erlernt werden, auch wenn sie nicht angeboren ist und nicht installiert werden kann wie ein Computer-Programm. Sie ist eine Mischung aus Mut, Schnelligkeit, Selbstbewusstsein, Kreativität und Durchsetzungskraft. Finden Sie Möglichkeiten, Ihre Position zu stärken, sie vor anderen zu vertreten, auch unter Druck erfolgreich zu kommunizieren und sich auch bei unfairen Angriffen zu behaupten.

07. Mai 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Mietvertragsgestaltung für gemeinnützige Bauvereinigungen

Sie erlernen anhand von zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung und der Praxis rechtliche Fallstricke bei der Mietvertragsgestaltung zu vermeiden.

13. Mai 2024 - 09:00 bis 16:00 Uhr
 

Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung

Rechtliche Fachseminar (FIT & PROPER) Investition*: € 550,00 Referent:innen(en): Mag. (FH) Mag. Robert Havelka, Mag. Sigrid Haslinger

Für die handelnden Personen von gemeinnützigen Bauvereinigung ist es auf Grund der Folgen einer Geschäftskreisverletzung wesentlich, über Kenntnisse der Einordnung eines Geschäftes im Geschäftskreis einer Bauvereinigung, insbesondere in Hinblick auf eine erforderliche Antragstellung bei der Landesregierung/Finanzbehörde, zu verfügen.

23. Mai 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Herausforderungen an die Führungskräfte und das Management von Unternehmen im 21. Jahrhundert

In dem Seminar bekommen Sie Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung gerade in einer Zeit stetiger und schnellerer Entwicklungen, die per se zu Veränderungen im Unternehmen führen.

28. Mai 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Kommunikation am Telefon - Effizient, konstruktiv und handlungsfähig agieren

Sie werden kompetenter im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächstypen und mit schwierigen Gesprächssituationen
Sie wissen, wie Sie Anfragen kompetent und freundlich erledigen können
Sie gewinnen Sicherheit in heiklen Telefonsituationen und bauen Vertrauen und Selbstbewusstsein auf

03. Jun 2024 - 12:00 bis 17:00 Uhr
 

Basisseminar - Follow Up: Potenziale in den Fokus!

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der gelungenen Vergangenheit, damit wir gemeinsam eine gelingende Zukunft schaffen können. Der erste Schritt ist “Looking back” und die Erarbeitung der gelungenen Vergangenheit der letzten Monate/Wochen im Unternehmen. Ziel ist es zu erkennen, was schon gut funktioniert, was bisher hilfreich war und auf welche Ressourcen Sie in letzter Zeit zurückgegriffen haben. Durch diese Erkenntnisse bilden wir mithilfe eines Future Jumps die gelingende Zukunft “Looking ahead”.

04. Jun 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

Beendigung des Mietverhältnisses: Rückstellung des Mietobjekts und Mieterwechsel

Nützen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und profitieren Sie von dem Wissen in Ihrem beruflichen Alltag.

17. Jun 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 

360° Hausverwaltung: Von der Übernahme eines Objekts bis zur Auflösung des Verwaltungsvertrags und damit verbundene Aufgaben und Haftungsfragen Copy

Rechtliche Fachseminar (FIT & PROPER) Investition*: € 550,00 Referent:innen(en): Mag.a Susanne Bock, LL.M., Dr. Simon Klausberger

In diesem Seminar erlangen Sie Klarheit zu den Kompetenzen und Pflichten der Verwaltung aus Rechts- und Praxissicht,
Sicherheit im Umgang mit Aufträgen der Eigentümer:innen und werden sensibilisiert haftungsträchtige Aufgaben.

24. Jun 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr
 
Seite 1/1
Start - Zurück - 1 - Weiter - Ende
1-100/100